Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Lesung
Lesung: "Dresden - Roman einer Familie"
Zum "Frühstück mit Geschichte" auf Schloss Weesenstein
Im Rahmen unserer Lesereise mit dem Autoren Michael Göring legen wir den ersten Halt im wunderschönen Müglitztal ein.
Diskussion
Putins Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der UN, Chinas und der Türkei (Teil V)
Von der Geopolitisierung der europäischen Nachbarschaft und dem Fortbestand der regelbasierten internationalen Ordnung
Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie auch in dieser Woche ein, um im Austausch mit unseren Auslandsmitarbeitern und externen Gästen über den Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die Rolle verschiedenener Institutionen und Staaten zu sprechen.
Diskussion
storniertAUSFALL der Veranstaltung - Man kann nicht hassen, was man kennt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Was muss Toleranz aushalten?" Vom Toleranzdilemma im Spannungsfeld des Einzelnen und der Gesellschaft
Online-Seminar
Die Ukraine und der Krieg - Zeitenwende in Ukraine?!
Informationsveranstaltung für Freiwillige in Sachsen in Kooperation mit der Sächsischen Jugendstiftung
Diskussion
Wer hat den Eisernen Vorhang geöffnet? - Öffnung und Neuanfang
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Versöhnung und Neuanfang"
Diskussion
Putins Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der NATO und EU (Teil IV)
Die transatlantische Sicherheit in weltpolitischen Wendezeiten
Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie auch in dieser Woche ein, um im Austausch mit unseren Auslandsmitarbeitern und externen Gästen über den Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die Rolle verschiedenener Institutionen und Staaten zu sprechen.
Diskussion
Jüdisches Leben in Sachsen - Geschichten von der Vergangenheit sächsischer Orte
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Was muss Toleranz aushalten?" Vom Toleranzdilemma im Spannungsfeld des Einzelnen und der Gesellschaft
Diskussion
The "Conference on the future of Europe" in the realm of political participation
Democracy & Deliberation: Part 1
In preparation of the "KAS Summer School on Values 2022" we want to discuss urgent questions regarding democracy and participation in the European Union with young adults from various countries.
Gespräch
Russlands Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der Nachbarländer II.
Tschechien und Slowakei, Ungarn, Rumänien und Moldau
Analyse der Kriegssituation und Kriegsfolgen
Gespräch
Russlands Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der Nachbarländer I.
Polen und Belarus
Analyse der Kriegssituation und Kriegsfolgen