Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und ab diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Ernährung: Ernährungsethik und nachhaltige Landwirtschaft
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Forum
Verlust des Wahren, Schönen und Guten?
Zum wissenschaftlichen Atheismus und seinen Folgen - 13. Belter Dialoge
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Vortrag
storniertZum Unternehmer berufen?
Im Rahmen der Themenreihe "Handwerk heute - Nachwuchs und Verantwortung". Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Seminar
ausgebuchtBerlin
Politik - Kultur - Geschichte
Studienfahrt
Vortrag
Zwei Länder eine Wertegemeinschaft: Zum Verhältnis Deutschland-USA
Im Rahmen von "Freundschaft und Vorurteil" – Eine Vortragsreihe zum Verständnis der USA
Vortrag
Was ist ein Volk?
Im Rahmen der Reihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"
Vortrag
RT Versus the World: Russia's Global Media Strategy
Vortrag und Diskussion finden auf Englisch statt
Vortrag
Globalisierung und Kosmonautik
Unsere Erde im Rückblick - technisch, kulturell und politisch
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"
Vortrag
Handwerk statt Studium?
Im Rahmen der Themenreihe "Handwerk heute - Nachwuchs und Verantwortung". Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Vortrag
Russlands Grenzziehungen: Abgrenzung, Ausgrenzung und Grenzkorrekturen
Auftakt der Themenreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung". Das Grußwort hält Prof. Werner J. Patzelt vom Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden. Alle weiteren Termine können Sie auch dem beigefügten Flyer entnehmen.
Seminar
ausgebuchtIsrael
50 Jahre israelisch-deutsche Beziehungen
Studienfahrt
Gespräch
Die Wiedervereinigung und die Macht der Erinnerung
Abschluss der Themenreihe "Gewalt und die Macht der Erinnerung"