Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und ab diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Ernährung: Ernährungsethik und nachhaltige Landwirtschaft
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Forum
Verlust des Wahren, Schönen und Guten?
Zum wissenschaftlichen Atheismus und seinen Folgen - 13. Belter Dialoge
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Seminar
Ungebrochen: Antisemitismus und Antizionismus in Deutschland
Tagesseminar
Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur in Chemnitz - In Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz und der Jüdischen Gemeinde Chemnitz.
Vortrag
Was heißt Antisemitismus?
Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur in Chemnitz - In Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz.
Vortrag
PEGIDA hinterfragen
Was kostet Asyl? Über die Asyl- und Flüchtlingspolitik in Deutschland
Vortrag und Gespräch
Vortrag
Feindbild Israel - Wenn Kritik in Antisemitismus umschlägt
Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur in Chemnitz - In Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz.
Vortrag
PEGIDA hinterfragen
Lügen haben kurze Beine? Über Medienwirkung und Medienkonsum
Vortrag und Gespräch
Vortrag
PEGIDA hinterfragen
Wer ist das Volk? Über die Kluft zwischen Politik und Wählern
Vortrag und Gespräch
Vortrag
Bekennende Christen?
Zur Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus
Wie ist die Rolle der beiden Kirche im „Dritten Reich“ zu bewerten? Welche Handlungsspielräume hatten siezwischen Anpassung und Widerstand. Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsamen mit unseren Referenten diskutieren.
Vortrag
PEGIDA hinterfragen
Direkte Demokratie wagen? Über Chancen und Schwierigkeiten
Vortrag und Gespräch
Vortrag
Vernichtung und die Macht der Erinnerung
Gedenkveranstaltung aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Gespräch
Zerstörung und die Macht der Erinnerung
Eine gemeinsame Veranstaltung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr und des Bildungsforums Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.