Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?" mit Prof. Armin Nassehi
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
Fragen und Antworten zu praktischen Lösungsstrategien in der Pandemie - 5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Vortrag
Epochenschwelle 1914
"Schuldfrage" am Ersten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung von Christopher Clark: Die Schlafwandler
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Vortrag
Epochenschwelle 1914
"Mit Gott für König und Vaterland" - Erfahrungen und Deutungen des kirchlichen Weges in einer Krisenzeit
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Vortrag
Epochenschwelle 1914
1914 und die Hoffnung auf eine Wiedergeburt Polens
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Diskussion
Zum Unternehmer berufen?
Ethik und Verantwortung in der Wirtschaft
In Zusammenarbeit mit dem Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU)
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Die Weltkrise um 1914 als Auslöser neuer, integrativer Philosophien
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Expertengespräch
Querdenker fürs Unternehmen
Personalverantwortliche auf der Suche nach Fachkräften
In Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig (KOWA) und dem Career Center der Universität Leipzig
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Die unterbrochene Ethnogenese: 1914 und die Auswirkungen auf die Ladiner
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Diskussion
Gefangen im Netz? Wie kommt die Energie zu uns?
2. Dialogforum zur Energiewende
In Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Diskussion
Vom Hörsaal ins Unternehmen?!
Alumni der Geistes- und Sozialwissenschaften im Gespräch
In Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig (KOWA) und dem Career Center der Universität Leipzig
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Zur Idee eines sorbischen Nationalstaats nach dem Ersten Weltkrieg
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen