Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Diskussion
Egoismus, Individualisierung, Selbstverwirklichung
Gesellschaftlicher Zusammenhalt angesichts Pegida und Legida
Veranstaltung im Rahmen des 100. Katholikentages Leipzig
Vortrag
Prägekraft von Gemeinschaften
Gesellschaftlicher Zusammenhalt angesichts Pegida und Legida
Veranstaltung im Rahmen des 100. Katholikentages Leipzig
Vortrag
Verstehen wir die Amerikaner?
Werte, Einstellungen und Überzeugungen
Im Rahmen der Themenreihe "Freundschaft und Vorurteil. Über das Verhältnis Deutschland – USA".
Workshop
„Du sollst deinen Nächsten lieben“ – zwischen Helfersyndrom und Burn-out
moderierter Workshop
Symposium
Wie offen ist unsere Gesellschaft? Belter-Dialoge: Impulse zu Zivilcourage und Widerstand
Tagesveranstaltung
Die Belter-Dialoge finden einmal jährlich an der LeipzigerUniversität statt, um Aspekte des Terrors an ostdeutschenBildungseinrichtungen sichtbar zu machen. Herbert Belterwurde 1951 zum Tode verurteilt und in Moskau erschossen.
Vortrag
Wie offen ist unsere Gesellschaft? Belter-Dialoge: Impulse zu Zivilcourage und Widerstand
Festveranstaltung
Die Belter-Dialoge finden einmal jährlich an der LeipzigerUniversität statt, um Aspekte des Terrors an ostdeutschenBildungseinrichtungen sichtbar zu machen. Herbert Belterwurde 1951 zum Tode verurteilt und in Moskau erschossen.
Workshop
Menschenwürdiges Leben ? – Vom „Asylbewerber“ zum Mitbürger
moderierter Workshop
Diskussion
(Un)begründete Sorgen?
Das Transatlantische Freihandelsabkommen
Auftakt der Themenreihe "Freundschaft und Vorurteil. Über das Verhältnis Deutschland – USA".
Vortrag
Der Islam und der liberale Staat – Ein Widerspruch?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Muslime in Deutschland - Chancen und Herausforderungen des Islam für unsere Gesellschaft"
Diskussion
Flüchtlingsaufnahme und Integration in Leipzig
Einladung zum World Café
Die Veranstaltung ist eine Initiativeder Leipziger Stipendiatengruppender Konrad-Adenauer-Stiftung e.V..