Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Grenzziehung in der Erziehung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"
Gespräch
VorBILDER?!
Ausstellung und Bürgergespräch mit dem Generalsekretär der CDU Sachsen Michael Kretschmer
Ausstellung zur Kampagne SPORT und POLITIK verein(t) gegen Rechtsextremismus des Bundesministerium des Innern. Fotografie und Gestaltung: © studio kohlmeier Berlin.
Gespräch
VorBILDER?!
Ausstellung und Bürgergespräch mit Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière
Ausstellung zur Kampagne SPORT und POLITIK verein(t) gegen Rechtsextremismus des Bundesministerium des Innern. Fotografie und Gestaltung: © studio kohlmeier Berlin.
Vortrag
Die USA - die unverzichtbare Ordnungsmacht in einer "Welt aus den Fugen"?
Im Rahmen von "Freundschaft und Vorurteil" – Eine Vortragsreihe zum Verständnis der USA
Vortrag
Grenzen der Demokratie
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"
Gespräch
VorBILDER?!
Ausstellung und Bürgergespräch mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich
Ausstellung zur Kampagne SPORT und POLITIK verein(t) gegen Rechtsextremismus des Bundesministerium des Innern.Fotografie und Gestaltung: © studio kohlmeier Berlin.
Workshop
Fit für die Demokartie
Vor großen Gruppen überzeugend sprechen? Sicher auftreten im Gespräch? Die Schönheit der eigenen Stimme entdecken?
Vortrag
Das Ende des „Kalten Krieges“ - Über die äußeren Faktoren der deutschen Einheit
Im Rahmen von "Freundschaft und Vorurteil" – Eine Vortragsreihe zum Verständnis der USA
Ausstellung
VorBILDER?!
Ausstellung und Bürgergespräch
Ausstellung zur Kampagne SPORT und POLITIK verein(t) gegen Rechtsextremismus des Bundesministerium des Innern.Fotografie und Gestaltung: © studio kohlmeier Berlin.
Vortrag
Wer macht mit und warum?
Ursachen von Protest und Chancen von Bürgerbeteiligung
Im Rahmen des Sonderprojekts "Gesellschaftlicher Zusammenhalt"