Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Diskussion
Kann Kirche Demokratie?
Kirche und Demokratie
Im Rahmen der Reihe "Kirche und Demokratie"
Diskussion
Hat Strafe Sinn?
Von Fair Play, Recht und Moral im Rechtsstaat
Die Präsenzplätze sind aktuell ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet. Außerdem können Sie online an der Veranstaltung teilnehmen.
Expertengespräch
Zwischen Euphorie und Weltschmerz - Wer sorgt für die Seele?
Fragen zu seelischer Erkrankung und Ethik in der Psychiatrie
20 Jahre Seelsorgezentrum des Universitätsklinikums Carl-Gustav Carus
Diskussion
Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung
Jüdischsein im heutigen Deutschland
Es ist wieder möglich, sich für die Präsenzteilnahme anzumelden! Durch die 3G-Regel konnten die Raumkapazitäten erweitert werden.
Gespräch
Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig gestalten
Mittagsgespräch in Chemnitz
Diskussion
Hat die Natur ein Ziel?
Handlungsorientierung und naturwissenschaftliche Betrachtungen
Aktuell sind alle Präsenzplätze ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet. Sie können außerdem online an der Veranstaltung teilnehmen.
Gespräch
Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig gestalten
Mittagsgespräch in Dresden
Expertengespräch
Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Entwicklungszusammenarbeit 2.0"
Gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten möchten wir uns der Gegenwart und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit des Freistaats Sachsen widmen. Hierbei werfen wir einen Blick auf nachhaltige Perspektiven und beziehen wertvolle Erfahrungen aus der Praxis mit ein.
Vortrag
Patient Europa? - Der Vertrag von Maastricht und seine Verortung in der Gegenwart
Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäischer Union
Anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht werfen wir einen Blick auf die gegenwärtige Lage der Europäischen Union. Zur Auftaktveranstaltung spricht der langjährige Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel über die historische Bedeutung des Vertrags von Maastricht.
Diskussion
Wenn Musik das Leben feiert
Zur Bedeutung der Musik in der jüdischen Kultur
Aktuell sind alle Präsenzplätze vergeben. Gerne können Sie die Veranstaltung online über YouTube verfolgen oder wir nehmen Sie auf die Warteliste.