Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Diskussion
Fakten statt Fake News
Fragen und Antworten zur Corona-Krise am Beispiel des Dreiländerecks
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Trotz der Verlegung der sächsischen Winterferien findet der Schülergipfel unverändert am 2. Februar statt.
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Gewalt
Mit Völkerrecht den Krieg besiegen
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Macht und Mode
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Politische Rahmenbedingungen für die Soziale Marktwirtschaft
Auftakt der Veranstaltungsreihe „Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?“
Diskussion
Grenzen der sozialen Marktwirtschaft?
Europäische Strategien für Wachstum und Beschäftigung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nach Lissabon - Europäische Potenziale ausschöfen."
Diskussion
Sichere Energie in der Zukunft?
Die europäische Energiepolitik auf dem Prüfstand
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nach Lissabon - Europäische Potenziale ausschöfen."
Diskussion
Tolle Sammlungen, leere Museen?
Wen interessiert noch die Vergangenheit?
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Phänomen der RAF – ihre Faszination, ihre Beweggründe, ihre Bekämpfung
Der Revolutionär! Geweihter Mensch oder hässliche Fratze des anarchistischen Machtkampfs?
Im Rahmen der Ersten Sächsischen Schülerpolitiktage zum Thema „Anarchie! Ordnung ohne Herrschaft?“.
Symposium
Anarchie! Ordnung ohne Herrschaft?
Schülerpolitiktage 2010 zum Thema "Anarchie"
Anarchie (griech.) ~ Herrschaftslosigkeit. Ein Zustand absoluter Freiheit? Keine Pflichten, keine Unterdrückung? Was passiert, wenn jeder nur sich selbst verpflichtet ist? Welche Ordnung entsteht, wenn es keine Ordnung gibt?
Diskussion
Die beste Idee allein nützt nichts!
Was heißt zukunftsorientierte Personalpolitik?
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Wachstum heißt Bewegung!
Keine Wanderung, kein Wachstum, kein Wohlstand
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Können wir uns so viele Kultureinrichtungen noch leisten?
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Hedgefonds statt Verantwortung?
Unternehmerisches Handeln für Beschäftigte und Region
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.