Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Vortrag
Mensch - Zeit - Maschinen
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Einführungsveranstaltung in die Filmreihe
Vortrag
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Starke Frauen um Oskar Schindler
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.
Event
Herz und Maschine - Herrschaft und soziale Spaltung in Fritz Langs "Metropolis" von 1927
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"
Vortrag
Frauen im Islam – Zwischen Tradition und Selbstverwirklichung?
Islam heute - Chance und Herausforderung für Europa
Vortrag und Diskussion
Seminar
Familienseminar 2012
Von Chancen und Risiken neuer Medien
Vorträge und Diskussionen
Vortrag
Kampf der Rechtskulturen? Das islamische Recht in Europa
Islam heute - Chance und Herausforderung für Europa
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Kampf der Rechtskulturen? Das islamische Recht in Europa
Islam Heute - Chance und Herausforderung für Europa
Vortrag und Diskussion
Studien- und Informationsprogramm
Heimat - was ist das?
Region, Nation, Kultur oder Konfession - Auf den Spuren des Begriffs Heimat
Rundreise
Studien- und Informationsprogramm
Berlin - Politik, Kultur und Religion
Exkursion in das politische Berlin
Die Bundeshauptstadt Berlin zieht mit ihren Schauplätzen politischen Lebens, ihrem kulturellem Reichtum und ihrer Lebendigkeit jedes Jahr Millionen von Touristen an.
Diskussion
GlücksOrt Literatur! - Mehr als ratlose Ratgeber - Gespräch und Diskussion zu Lesenswertem
Abschlussveranstaltung unserer Themenreihe „GlücksOrte“
Gesprächsabend
Diskussion
GlücksOrt Gehirn! - Neurobiologische und andere Erkenntnisse zum „schönsten Gefühl" der Welt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „GlücksOrte“
Vortrag mit anschließender Diskussion
Diskussion
GlücksOrt Kunst! - Vom Glück in der Malerei und vom Glück ihrer Betrachtung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „GlücksOrte“
Vortrag mit anschließender Diskussion
Symposium
20 Jahre Sächsische Verfassung
Dresdner Symposien zum Staatsrecht
Das Symposium wird veranstaltet vom Stiftungslehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht und Staatswissenschaften.