Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Flucht und Freiheit: Künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur

Ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung

Vortrag

Indien als aufstrebende Großmacht Asiens

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Vortrag

Die regionale Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik-Raum: Wie umgehen mit all den Krisen?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Workshop

Kommunikation und Haltung

Rhetorik für das gesellschaftspolitische Engagement

Seminar

Mentale Gesundheit für die Familie

Familienseminar in Schmochtitz

Das Familienseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung zum Thema mentale Gesundheit im Spannungsfeld von digitalem Wandel, gesellschaftlichem Engagement und familiärem Alltag – darüber hinaus wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Seminar

Problemlöser oder -verstärker? Politik und Technik

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Können die Herausforderungen der Zukunft durch Technik gelöst werden?

Asset-Herausgeber

Workshop

Gewalt - Der Schulhof als Spiegel der Gesellschaft?

Referendarfortbildung – Tagung für angehende Lehrerinnen und Lehrer

Vortrag

Sachsen hat gewählt. Und was nun?

Kooperation mit der Professur Internationale Politik, TU Chemnitz

Diskussion

ausgebucht

Dem Klimawandel trotzen – welche Bäume sind fit für die Zukunft?

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Event

storniert

Demokratie braucht dich!

Demokratiegestalter Bustour zum Internationalem Tag der Demokratie | Nächster Halt: Dresden

Vortrag

Der letzte Ballonfluchtversuch aus der DDR

Vortrag zum Internationalen Tag der Demokratie

Vortrag

Friedensbestrebungen in der multipolaren Welt

Deutschlands Herausforderungen durch Kriege und globale Machtverschiebungen

Seminar

Alltägliche Demokratie – welchen Wert wir der Staatsform beimessen

Familienseminar in Schmochtitz

Gespräch

Roboter im Garten - wie kann uns moderne Technik entlasten?

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Wie Innovationen die Gartenkultur bewahren

Workshop

Fake News und Medienbildung

Toleranztag am Agricola-Gymnasium in Chemnitz

Event

Demokratie-Gestalter-Bustour 2024

Nächster Halt: Plauen

Asset-Herausgeber

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Am 15. Mai 2025 reisten die Teilnehmer nach Chemnitz, um die Stadt im Kontext der Kulturhauptstadt 2025 zu erleben. Der Tag begann mit einer Führung im Industriemuseum, wo die Geschichte der sächsischen Industrie und das Leben von Jørgen Skafte Rasmussen thematisiert wurden. Nach dem Mittagessen stellte Pascal Anselmi das Konzept der Kulturhauptstadt vor. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Kaßberg-Gefängnismuseums, das die Geschichte des Gefängnisses in verschiedenen Zeitepochen beleuchtet. Zum Schlus folgte eine Stadtführung mit Peter Patt, der wichtige Sehenswürdigkeiten wie das alte Rathaus und den Karl-Marx-Kopf zeigte.

Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Veranstaltungsreihe „Quo vadis, Demokratie?“ behandelte in drei Terminen zentrale Fragen zur Zukunft der Demokratie. Am 8. April ging es um die Streitkultur in „Können wir noch richtig streiten?“, am 15. April wurde die Rolle von Ethik und Digitalisierung in „Gesellschaftliche Umbrüche. Ethik und Digitalisierung in der Demokratie“ diskutiert und am 29. April standen Wege zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt im Fokus. Angesichts politischer Polarisierung und wachsendem Misstrauen gegenüber Institutionen stellt sich immer drängender die Frage, wie die Demokratie in einer globalisierten, sich rasch verändernden Welt bestehen kann. Die Reihe beleuchtete, welche Werte in der digitalen Ära gebraucht werden und wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können.

IPS-Seminar „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands“

Seminar für Internationale Parlamentsstipendiaten des Deutschen Bundestages

Im Rahmen des IPS-Programms organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden vom 01. bis 04. April ein Seminar, das sich mit dem Thema „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands – Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen“ auseinandersetzte. An vier Tagen wurde durch ein vielfältiges Programm die politische und gesellschaftliche Lage vor allem in Ostdeutschland beleuchtet.

Zukunft braucht Erinnerung: Deine Rolle für eine starke Demokratie

Veranstaltungsbericht zum Schülergipfel am 28.02.2025

Am 28. Februar 2025 fand der jährliche Schülergipfel in Kooperation mit den Stadtschülerrat statt.

Rhetorik – Sprache - Haltung

Veranstaltungsbericht zum Rhetorik Seminar am 17. und 18. Januar 2025

Training für das gesellschaftspolitische Engagement

Was wäre wenn..? Alternative Geschichte(n) im Kino

Veranstaltungsbericht zur Filmreihe Alternative Geschichte(n) im Kino

Vom 23. Oktober 2024 bis zum 4. Dezember 2024 fand im Programmkino Ost die Filmreihe „Was wäre wenn..? Alternative Geschichte(n) im Kino“ statt, eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Zwischen Unrecht und Auflehnung

Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands

Vom 15. bis 17. November 2024 nahmen 23 Teilnehmende an einer Seminarfahrt nach Berlin teil. Unter dem Titel „Zwischen Unrecht und Auflehnung – Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands“ erkundeten wir die politische und historische Bedeutung Berlins im Kontext von Widerstand und Zivilcourage.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

"Versöhnung ohne Reue ist nicht möglich"

Veranstaltungsbericht zum Thomas-von-Aquin-Wochenende 2024

"Wege der Versöhnung - Verständigung und Verantwortung in herausfordernden Zeiten" mit Ruprecht Polenz

Heimat – Identität - Haltung

Muskauer Schlossgespräch

Veranstaltungsbericht