Veranstaltungen zum Thema „Demokratie braucht Mitwirkung“ - Sicherheit – Innovation – Demokratie
Diskussion
Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Gespräch
Unsere Verantwortung – Für eine Demokratie mit Zukunft
Informationsstand
Gespräch
Politische Bildung in Sachsen-Anhalt – Aktuelle Herausforderungen
Informationsstand im Rahmen des Parteitages der CDU Sachsen-Anhalt
Expertengespräch
Nahost aktuell
Israel im Spannungsfeld zwischen innenpolitischen Herausforderungen, regionalen Allianzen und globalen Machtverschiebungen
Die Leiterin des Auslandsbüros Israel der Konrad-Adenauer-Stiftung, Frau Dr. Beatrice Gorawantschy, ordnet im digitalen Mittagsgespräch die aktuelle politische Lage in Israel ein und zeichnet mögliche Perspektiven sich gegenwärtig vollziehender Entwicklungen.
Seminar
Europas Osten. Die Visegrádstaaten
Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg
Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Online-Seminar
Zum Umgang mit Konflikten im ehrenamtlichen und politischen Engagement
Online-Veranstaltung für Frauen via Zoom (die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung)
Seminar
ausgebuchtPolitik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.
Expertengespräch
Wenn Argumente nicht mehr zählen
Wie Frauen sich in der Politik behaupten
Wie können sich Frauen in einer von Männern dominierten Gesprächswelt behaupten? Gute Argumente alleine reichen meist nicht aus. Wir konnten den Freiburger Coach und Bestsellerautor Peter Modler gewinnen, praktische Methoden vorzustellen und so zu einer Belebung des Diskurses mit dringend notwendigen weiblichen Perspektiven beizutragen
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Online-Seminar
Junge Repräsentation und Partizipation im bundesrepublikanischen 21. Jahrhundert
Interview und Diskussion mit Finn Wandhoff, dem Bundesvorsitzenden der Schüler Union Deutschlands, über die Zukunft junger politischer Partizipation und die Modernisierung der bundesrepublikanischen Parteiendemokratie. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg zum stiftungsweiten Kernthema Repräsentation und Partizipation.
Online-Seminar
ausgebuchtWie kommen wir da raus? – Kastanien auf der Suche nach dem richtigen Umgang mit der Corona-Pandemie
Online-Planspiel
Bei einem Planspiel werden politische Prozesse nachgespielt, jeder Teilnehmende bekommt eine Rolle zugewiesen und versucht in dem Spiel, seine Interessen durchzusetzen. In dem Szenario geht es darum, wie politisch mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im fiktiven „Kastanien“ umgegangen werden soll. Bei dem Online-Planspiel interagieren die Teilnehmenden im Chat und in Videokonferenzen.
Online-Seminar
Instagram-Live: Politik-Talk mit Tilman Kuban
Interview und Diskussion mit Tilman Kuban, Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands, zur Entwicklung moderner Christdemokratie und innovativer, intergenerationeller, christdemokratischer Parteien. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg zum stiftungsweiten Kernthema Repräsentation.
Online-Seminar
Analoger und digitaler Bürgerdialog: Informieren, Argumentieren und Überzeugen
Schlagfertigkeit und Umgang mit Polemik sowie Populismus
Webinar
Online-Seminar
Instagram-Live: Politik-Talk mit Philipp Heißner zum KAS-Kernthema innergesellschaftliche Sicherheit
Interview und Diskussion zu Dimensionen der Generationsgerechtigkeit sowie zur politischen Partizipation junger Hamburger innerhalb des politischen Systems. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg zum stiftungsweiten Kernthema Sicherheit.
Online-Seminar
ausgebuchtFührung und Leitung von politischen Gremien im Ehrenamt
Webinar für kommunalpolitisch Interessierte
Vortrag
Corona - Nährboden für Populismus?
Die Pandemie hält unsere Welt fest im Griff. Diese noch nie dagewesene Ausnahmesituation verunsichert und schürt Ängste. Drastische Maßnahmen wie die temporäre Beschneidung unserer demokratischen Grundrechte stellen unser Leben auf den Kopf. Die Sehnsucht nach der Zeit vor Corona wächst.
Online-Seminar
Trotz alldem: Demokratische Teilhabe in Zeiten der Krise
Online-Veranstaltung zur demokratischen Teilhabe in Zeiten der Krise für Sachsen und Sachsen-Anhalt im Rahmen des Projektes „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“ über Adobe Connect (den Anmeldelink erhalten Sie mit der verbindlichen Anmeldung).
Online-Seminar
Demokratie nach Corona – wie wird unsere Gesellschaft funktionieren?
Arena-Diskussion – digital
Bonner Tage der Demokratie
Online-Seminar
Verschwörungsideologien im rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Milieu
Wie gefährlich sind Verschwörungsideologien? Wie lässt sich ihre Verbreitung stoppen?
Verschwörungsideologien sind ein ernstzunehmendes Phänomen, da sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausfordern und eine Bedrohung für unsere Demokratie darstellen. In einem Webinar thematisieren wir dieses Phänomen.