Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

pixabay

Von der Idee hin zur Umsetzung

Elemente für „Build Back Better“ nach Covid-19

Der Artikel ist von Manuel Ruiz, Senior-Berater für die SPDA. Darin werden drei Veranstaltungen zusammengefasst, die wir mit mehr als 20 Experten durchgeführt haben. Hierbei geht es darum, eine Brücke zwischen der Theorie und der Praxis zu schlagen, so dass der nachhaltige Wiederaufbau nach der Covid-19-Pandemie in Lateinamerika ermöglicht werden kann.

pixabay

Are advancing in the transition of matrix energy in Latin America?

Analysis and considerations

We present this new bulletin, produced together with the SPDA , which recounts and analyzes the situation of the energy transition in Latin America, which we have made so much progress and still have to make.

European Commission

Der Digital Service Act – Eine digitale Revolution im Internet?

Klartext.Europa

Die Coronakrise stellt bereits jetzt ein einzigartiges „Konjunkturprogramm“ für die Digitalisierung Europas dar. Der Durchbruch in Sachen Digitalisierung soll nun durch die weitreichenden Gesetzesvorschläge, den Digital Service Act und den Digital Market Act, beschleunigt werden. Ziel ist es, einheitliche Regulierung für digitale Plattformen zu schaffen und damit faire Wettbewerbsbedingungen und sowie Rechte für die Nutzerinnen und Nutzer im digitalen Binnenmarkt sicherzustellen. Der Digital Service Act konzentriert sich besonders auf die Eindämmung von illegalen Produkten und Inhalten, die Werbetransparenz und die Grundrechte der Nutzerinnen und Nutzer im digitalen Raum.

Energiepolitische Integration in Lateinamerika: Chancen und Herausforderungen

Die regionale energiepolitische Integration ist in Lateinamerika ein viel diskutiertes Thema. Einige Stakeholder weisen auf ein enormes ungenutztes Potenzial hin, während andere sehr skeptisch sind. Wir möchten die Debatte anregen und das Wissen über das Thema ausweiten. Daher haben wir mit dem Brasilianisches Zentrum für internationale Beziehungen (CEBRI) und Catavento eine Allianz unterzeichnet. Die Debatte wird auch durch eine Veranstaltung zu dem Thema unterstützt, und zwar am 3. September 2020.

Internet und Pandemie auf dem amerikanischen Kontinent

Erste Gesundheitskrise im digitalen Zeitalter

Neun lateinamerikanische Autoren analysieren die Beziehung zwischen dem Internet und COVID-19 aus unterschiedlichen Perspektiven

kas

Digitale Souveränität

Ein neues digitalpolitisches Schlüsselkonzept in Deutschland und Europa?

Den Begriff „digitale Souveränität“ hört man im politischen Diskurs immer öfter. Allerdings kann von einem einheitlichen Verständnis keine Rede sein – verschiedene Interpretationen schwirren im Raum herum und stehen einer ganzheitlich-strategischen Politik im Wege. Unsere Autorin Dr. Julia Pohle hat die mannigfaltigen Bedeutungen in diesem Forschungspapier aufgeschlüsselt und eingeordnet.

Pixabay

Coming back better, post Covid-19

The role of science, technology and good practices in conservation and sustainable development in Latin America

This essay provides some examples on how science, technology, creativity and good practices contribute to conservation and also how in certain cases and with appropriate messaging, it is possible to streamline solutions into the policy making process.

jozsitoeroe / stock.adobe.com

Die Klima-Performance der G7

CO2-Produktivität als Messgröße

Wie sind Wirtschafts- und Klimaschutzinteressen am besten vereinbar und wie ist die Klima-Performance eines Landes unter diesem Gesichtspunkt am besten zu bewerten? Um diese Fragen beantworten zu können, schlagen wir vor, die CO2-Produktivität als eine zentrale Messgröße zu berücksichtigen. Unser Vergleich der G7-Staaten zeigt, warum dieser Ansatz sinnvoll ist.

Konrad Adenauer Summer Schools

Ferien - und doch Lust auf Politik!

Jedes Jahr lädt das Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen in den Sommerferien zu den beliebten Konrad Adenauer Summer Schools ein.

Bill Hinton Photography/gettyimages

Chinas digitaler Aufstieg – HighTech trifft auf Souveränität

Cybersouveränität: Das strategische Konzept Chinas für dessen Aufstieg zu einer globalen Digitalmacht

Innerhalb kurzer Zeit ist es China gelungen zu einer der führenden Digitalmächte der Welt aufzusteigen. In Folge dessen ist zwischen den USA und China ein erbitterter Wettbewerb um die Innovationsführerschaft bei Digitaltechnologien entbrannt, der auch für Europa nicht folgenlos bleibt. Angesichts dieser Entwicklung wird ein tieferes Verständnis der chinesischen Digital- und Technologiepolitik immer wichtiger. Um genau dieses dringend benötigte Verständnis zu entwickeln, legt die Konrad-Adenauer-Stiftung eine neue Studie vor, die Chinas zentrales Strategiekonzept der Cybersouveränität eingehend analysiert.