Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

Digitalisierung als Staatsziel

Dateninnovation in Verwaltung und Transport in Singapur

Daten sind der Rohstoff des digitalen Wandels. Die Fähigkeit, ständig wachsende Datenmengen zu gewinnen, aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen, ist ein Schlüssel zu Innovation und Wachstum. Der vorliegende Bericht ist der erste unserer Reihe "Data and Innovation in Asia-Pacific" und nimmt im südostasiatischen Stadtstaat Singapur das Feld „Transport und öffentliche Verwaltung“ in den Blick. Unser Ziel ist es, hieraus Anregungen für die Diskussion in Deutschland und Europa abzuleiten, wie Datennutzung und Datenschutz in einem balancierten Zusammenspiel Innovation für unser digitales Zeitalter fördern können.

iStock by getty images / Vertigo3d

„Wenn die KI unser Assistent bleiben kann, dann können wir viel draus ziehen“

Künstliche Intelligenz in Einstellungen und Nutzung bei unterschiedlichen Milieus in Deutschland

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der innovativen Zukunftstechnologien mit großen Veränderungspotenzialen für Wirtschaft und Gesellschaft. In einer qualitativen, nicht repräsentativen Studie wurde untersucht, wie die Menschen die Potenziale und Gefahren dieser Technologie einschätzen, welche Bedrohungen sie erwarten und welche Chancen für Problemlösungen oder eine bessere Gesellschaft.

Pixabay

Wirtschaftliche Wiederbelebung und Klimaschutzmaßnahmen in der Andengemeinschaft nach Covid-19

Forschungsartikel

Forschungsartikel von Ernesto Ortíz, Seniorforscher am Institut für Klimapolitik (IPC), unter Mitwirkung der Ökonomen Cindy López y Willy Mak.

Axel Voss

„Die Zeit des Überlegens ist vorbei“

KASkonkret_27: Unsere Interviewreihe zu Themen der Zeit.

Der EU-Politiker Axel Voß macht sich stark für die digitale Souveränität Europas. In Folge 27 von #KASkonkret sprach er über Nachteile gegenüber China und den USA, Geld für Künstliche Intelligenz und langsame Politiker.

unsplash / Victor He

Singapur: Vorreiter und Maßstab bei Künstlicher Intelligenz?

Vierter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“

Zee Kin Yeong ist Deputy Commissioner der Personal Data Protection Commission in Singapur. Im Interview äußert er sich u.a. über den Aufbau eines Ökosystems des Vertrauens als Ziel einer globalen Politik im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI).

COVID-19 and the Future of Doing Business in Asia

The Konrad Adenauer Stiftung’s regional program on “Socio-Economic Governance in Asia” (SOPAS) has conducted this research, “COVID-19 and the Future of Doing Business in Asia” jointly with the Asian Institute of Management Rizalino S. Navarro Policy Center for Competitiveness (AIM RSN PCC) to outline how the “new normal” will look like. Asia’s resilience to the shocks brought about by COVID-19 provides a first sketch of how the structural changes accelerated by the pandemic have reimagined and reformed the roles of the State and businesses. As businesses in the region resume economic activity, Asian governments and enterprises are in a unique position to define and structure the “new normal”, providing Germany, Europe and the rest of the world a tentative template of how to respond to these unprecedented challenges.

iStock by Getty Images/NaLha

CO2-Grenzausgleich: Steuer oder Zoll für das Klima?

Wie kann die EU verschärfte Klimaziele durchsetzen und zugleich verhindern, dass die Industrie abwandert?

Die EU plant eine Einführung eines CO2-Grenzausgleichs. Hintergrund sind die verschärften Klimaziele und die Sorge, dass die Industrie abwandern könnte. Doch wie sollte man einen CO2-Grenzausglech gestalten? Unser Analysen & Argumente stellt drei Möglichkeiten vor und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Instrumente.

Vom Prinzip zum Paradigma

Künstliche Intelligenz und Ethik in konkreten Anwendungskontexten

Die technischen Fortschritte von Künstlicher Intelligenz kommen voran. Der Ruf nach ethischer Bewertung und Regulierung intelligenter Algorithmen wird lauter. Doch wo sollte man hier ansetzen? Unser Autor Antonio Bikić zeigt die Problematik anhand von drei Beispielen auf und plädiert für die Anwendung des Vorsorgeprinzips.

Pixabay

Energieeffizienz in den SICA-Staaten

Analyse und Empfehlungen für die Politik

Ein Forschungsartikel von Fernando Anaya, internationaler Berater für die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB)

KAS

Künstliche Intelligenz in der größten Demokratie der Welt

Dritter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“

Dr. Urvashi Aneja ist Mitbegründerin und Direktorin von Tandem Research, einem Thinktank aus Goa in Indien. Sie leitet das Programm „KI in der Gesellschaft“ von Tandem Research.