Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

pixabay/mauriciodonascimento/lizenzfrei

Stimmen die Rahmenbedingungen für den „wissenschaftlichen Nachwuchs“?

Ein Problemaufriss der Rahmenbedingungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz war der politische Versuch, die Situation für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu verbessern. Dies ist nur teilweise gelungen. Die Initiative #IchBinHanna hat die anhaltende Misere erneut in den Fokus gerückt. Einerseits legt das Wissenschaftssystem besonderen Wert auf „Exzellenz“, andererseits vernachlässigt es seine wichtigste Ressource – junge, engagierte Wissenschaftler/-innen. Warum das? Und: Warum ist es so kompliziert, Lösungen zu finden?

Digitale Innovationskultur: offen oder kritisch?

Repräsentative Umfrage zu digitaler Innovation und Datenschutz

Offen und begeistert oder eher skeptisch, kritisch – wie steht die Bevölkerung zu Innovationen, vor allem digitalen Innovationen? Für eine dynamische Entwicklung sind diese Fragen entscheidend. Eine repräsentative Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung erkundet die Offenheit für digitale Innovationen und die Sorge um Datenschutz.

Welche Voraussetzungen braucht nachhaltige Innovation?

Um Nachhaltigkeit zu erreichen, brauchen wir mehr, schnellere und bessere Innovationen.

Ein Kernanliegen einer jeden Gesellschaft ist es, zukunftsfest zu sein. Auf den verschiedenen Ebenen der Politik wird darum gerungen, welche Entscheidungen heute getroffen werden müssen, um Erreichtes zu erhalten und gewünschte Entwicklungen anzustoßen. Die zentrale Frage hier ist, welche Voraussetzungen nachhaltige Innovation braucht?

Innovation as a strategy for development and cooperation in Central Europe

Participants of the workshop on the innovation potential of Central Europe sought answers to the questions of how the region can benefit from promoting innovation.

The workshop on the innovation potential of Central Europe is part of a series of Konrad-Adenauer-Stiftung workshops aimed at exploring the role of Central European countries for the future of the European Union. Organised in 2021 and 2022, this series of workshops will be concluded with a final conference on 30 May 2022 in Vienna.

Auf dem Weg zur digitalen Selbstbestimmung?

Europa hat die Konsequenzen seiner digitalen Abhängigkeit noch kaum erkannt

Die weltweit wachsende Autonomielücke erschwert die strategische Digitalpolitik. Für Europa gibt es da keine Ausnahme. Digitale Autonomie ist momentan kaum mehr als eine Illusion. Deutschland und Europa können bei Plattformen und Infrastrukturen keine digitale Souveränität behaupten. Den Grad der digitalen Abhängigkeit bei Software, Hardware und Eigentumsrechten macht nun erstmals der Digitale Dependenz Index (DDI) sichtbar, indem er den komplexen Gegenstand der strategischen Digitalpolitik kartiert.

Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation

Mit unserem Projekt „Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation“ geben wir einen Überblick über spannende Innovationen für mehr Nachhaltigkeit

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lenkt mit dem Projekt „Navigator Nachhaltigkeit“ den Fokus auf Innovationen, welche für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft essenziell sind: Neue Technologien, aber auch Verfahren und Institutionen. Unsere Homepage ist das Herzstück des Projekts. Sie stellt Innovationen vor und lädt zum Entdecken ein. Später in diesem Jahr erscheint eine Publikation.

pixabay/ Derks24

Planen, Bauen, Wohnen. Hürden der Wohneigentumsbildung

Eine Analyse der Hürden der Wohneigentumsbildung trägt dazu bei, geeignete Förderinstrumente der Wohneigentumsbildung zu identifizieren.

Wohnungs(bau-)politik gehört zu den Top-Themen unserer Zeit. Unsere dreiteilige Serie „Monitor Wohnen“ beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Der erste Teil untersucht die Hürden, die Menschen davon abhalten, Wohneigentum aufzubauen.

pexels/ Thirdman

Mit Modernisierung und Digitalisierung Wohnungsbau fördern

Unsere Analyse diskutiert drei Lösungsansätze, wie man die Hemmnisse bei der Bildung von Wohneigentum überwinden kann.

Wohnungs(bau-)politik gehört zu den Top-Themen unserer Zeit. Unsere dreiteilige Serie „Monitor Wohnen“ beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Der zweite Teil stellt drei Lösungsansätze vor, um den Wohnungsbau mithilfe von Modernisierung und Digitalisierung zu stärken.

pixabay/ stux

Bausteine für eine bessere Steuerung von Mietmärkten

Wohnen gilt als die soziale Frage unserer Zeit. Mieterinnen und Mieter sind häufig besonders betroffen.

Wohnungs(bau-)politik gehört zu den Top-Themen unserer Zeit. Unsere dreiteilige Serie „Monitor Wohnen“ beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Der dritte Teil belegt/bestätigt, dass bereits eine Vielzahl an Maßnahmen existiert, die versucht, bezahlbaren Wohnraum nachhaltig zu fördern. Allerdings zeigt sich auch, dass nicht alle Instrumente dafür geeignet sind.

Wie geht Digitalisierung?

Was wir über den Wandel wissen und besser machen können