Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

Avij-own work/gemeinfrei

Zwischen Erfolg und Anpassungsdruck: Zur Einführung des Euro-Bargelds am 1. Januar 2002

Die Einführung des Euro-Bargeldes am 1. Januar 2002 stellt einen Meilenstein der europäischen Währungsgeschichte dar. Sie war der vorläufige Endpunkt der Bemühungen der europäischen Staaten um eine gemeinsame Währung, die in ihrem Kern bereits auf die Römischen Verträge (1957) zurückgehen. In heutiger Perspektive ist jedoch klar, dass weitere Schritte erforderlich waren, um den Euro langfristig als gemeinsame Währung der (allermeisten) EU-Mitgliedstaaten zu etablieren. Insbesondere die während der europäischen Staatsschuldenkrise (2010–2015) ergriffenen Maßnahmen waren so weitreichend, dass man getrost von einem „Euro Version 2.0“ sprechen kann.

Public policies, academia, communication and digital conversations around the circular economy in Latin America

Public policies, science, communication and digital environments play a fundamental role in the transition from a linear model to a circular one, because they provide evidence for decision-making in the public and private spheres.

FICCI - KAS Publication on India beyond 75: Strategy for New India

FICCI and Konrad-Adenauer-Stiftung India Office brought out a publication soliciting essays from eminent thought leaders, economists, and experts on the right strategy needed for taking India to new heights of development and prosperity in the coming decades.

Adobe Stock

Innovation und Technologie für den Klimawandel und die Erhaltung der biologischen Vielfalt in LATAM

Kritische Fragen und Empfehlungen

Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit der peruanischen Gesellschaft für Umweltrecht

Bundeswehr / Sascha Sent

Gekommen, um zu bleiben – Deutschlands Engagement im Indo-Pazifik II

Dauerhaft, nachhaltig und substanziell gestalten: Sicherheits- und technologiepolitische Initiativen starten

Der Arbeitskreis Junge Außenpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung hat in einer Reihe von Hintergrundgesprächen mit Experten und Expertinnen über Verbindungen zu den Ländern im Indo-Pazifik diskutiert: Die Autoren machen konkrete Vorschläge, wie Deutschland sein Engagement in der Region in den Feldern (I) Rohstoff-, (II) Sicherheits- und (III) Handelspolitik ausbauen kann. In diesem zweiten Papier wird der Aufbau wirksamer sicherheits- und technologiepolitischer Initiativen gefordert.

Image Source RF, stock.adobe.com

Biotech-Branche in Deutschland

Zur Position der deutschen Biotechnologie-Unternehmen: Potenzialanalyse und Handlungsempfehlungen

Die Corona-Pandemie hat den Blick auf die Biotechnologiebranche geschärft: Öffentlich geförderte bio- und gentechnologische Grundlagenforschung in Deutschland hat ein qualitativ hohes Niveau und ist international wettbewerbsfähig. Defizite gibt es bei der wirtschaftlichen Umsetzung. Im Licht der deutschen Erfolgsstory von BioNTech stellt sich die Frage, wie das erstmals für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gewordene Potenzial biotechnologischer Verfahren aktuell in der Medizin genutzt werden kann.

adobe stock

Zukunftsaussichten des Kohlenstoffpreises für Lateinamerika bis 2030

Zusammenfassende Darstellung des Workshops “Kohlenstoffpreise und der Energiesektor in Lateinamerika”

Die Publikation fasst die drei Workshops zusammen, die dieses Jahr 2021 mit ICAP, IEA und IPC durchgeführt wurden und in denen die Instrumente zur Bekämpfung des Klimawandels behandelt wurden.

Bioplastic Futures have Roots in the Amazon

The world's most biodiverse rainforest could transform the way the world produces plastics in the coming decades.

The enormous wealth of biodiversity in the Amazon rainforest is widely recognized. However, less well known is the great capacity for responsible use of forest assets as inputs for the sustainable production of a variety of products.

iStock by Getty Images/elenabs

Künstliche Intelligenz (KI) aus Unternehmersicht

Wie KI Gesellschaft und Wirtschaft bereichert

Dipl. Ing. Pawel Kazakow ist Gründer und Geschäftsführer der GAIWAN® Teemanufaktur. Sein Unternehmen beliefert Deutschland und ganz Europa mit hochwertigem Tee. Er konnte seine Prozesse weitgehend automatisieren und hilft als Unternehmensberater auch anderen Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren. 

World Meteorological Organization / flickr / CC BY-NC-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Ein kleiner Fortschritt für den Klimaschutz

Die Ergebnisse der COP26: Aufbruchsstimmung auf den globalen Kohlenstoffmärkten aber weiterhin unbeantwortete Klimafinanzfragen

Die COP26 fand vom 31. Oktober bis 12. November 2021 im schottischen Glasgow statt. Die Erwartungen waren hoch gesteckt, denn im Vorfeld zeichnete sich eine gewachsene gesellschaftliche Sensibilisierung für den Klimawandel ab. Den Hintergrund dafür bilden sichtbare Klimakatastrophen und die sich stetig verbessernden Erkenntnisse der Klimawissenschaften. Unser Monitor Nachhaltigkeit analysiert die Ergebnisse der COP26.