Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

Nationale Klimaschutzbeiträge (NDC) in Lateinamerika

Die nationalen Klimaschutzbeiträge (NDC) in Lateinamerika konzentrieren sich auf die Bereiche des Energiesektors und der Bodennutzung.

istockphoto.com/wenmei Zhou

Globale Wertschöpfungsketten

Reformbedarfe und Möglichkeiten

Durch die Corona-Pandemie kam es im Außenhandel mit Grenzschließungen, Lockdowns, Verzögerung in Häfen und Nachfrageschocks zu Problemen. Dennoch halten deutsche Unternehmen selbst in dieser Ausnahmesituation an global vernetzter Produktion fest. Ganz offenbar ist der Nutzen der globalen Verknüpfung von Produktionsprozessen über Wertschöpfungsketten für die deutsche Wirtschaft deutlich größer als die Risiken.

Environmental Control and Monitoring Systems

University Text Book

Konrad Adenauer Foundation in cooperation with the Faculty of Mechanical Engineering from Skopje published the University textbook “Environmental Control and Monitoring Systems” by the authors Emil Zaev, Zoran Markov and Darko Babunski.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Wie wir die Pandemie bewältigen: „Das aufzuarbeiten, wird eine große Aufgabe werden“

Über das Corona-Krisenmanagement, aber auch unsere Arbeit als Stiftung, sprechen wir mit unserem Fellow Prof. Armin Nassehi

Der Münchner Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi ist erster Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sprechen mit ihm über seinen Blick von außen auf die Arbeit der Stiftung, das Pandemie-Krisenmanagement Deutschlands und die gesellschaftliche Krisenresistenz.

6. August 1991: Die weltweit erste Website geht online

In der Nähe von Genf startete Tim Berners-Lee die Geschichte des World Wide Web. Mit der Einrichtung der ersten Website 1991 wurde seine schon 1989 formulierte Idee von einem verteilten System nichtlinearer Texte Wirklichkeit. Es war eine Innovation, die bis heute die Art und Weise prägt, wie wir Information und Wissen digital teilen.

Die Zukunft der Wälder: Vom Diskurs zum Handeln

Die Publikation untersucht die aktuelle Situation der Wälder in Peru, die Ursachen der Entwaldung und die Bedeutung von Naturschutzgebieten. Des Weiteren werden Waldbewirtschaftung, Vorschläge und Kosten für Kontrollmaßnahmen sowie die notwendige Governance betrachtet.

Impfstoffdiplomatie in Südostasien

Die Implikationen des G7-Gipfels

Die G7 wollen eine gemeinsame Haltung zu China finden, auch in Bezug auf dessen Impfstoffdiplomatie.

KAS

Übergang zur Kreislaufwirtschaft: Chancen und Schritte für Lateinamerika

Abschlussbericht

Lateinamerika unternimmt die ersten Schritte auf dem Weg zu diesem Modell, das auf eine nachhaltige Entwicklung abzielt. Doch es stellen sich die Fragen, wieviel wir über die Fortschritte wissen, welche Hindernisse den Wandel behindern und welche Bedrohungen und Möglichkeiten vorhanden sind. Eben diese Fragen wollen wir anhand der vorliegenden Studie mit dem Titel „Übergang zur Kreislaufwirtschaft: Chancen und Schritte für Lateinamerika“ beantworten. Dabei handelt es sich um einen zukunftsweisenden Bericht für die Region.

Oliver Henze / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt die wichtigsten Ökosystemleistungen des Waldes und ermöglicht eine Anpassung an den Klimawandel

Wälder sind Erholungsgebiete, stellen vielfältige Ökosystemleistungen zur Verfügung und gelten als bedeutender Wirtschaftsfaktor mit diversen Einkommensmöglichkeiten. Der Zustand unserer Wälder ist aber besorgniserregend: Stürme, Waldbrände, Borkenkäferbefall und die Dürren der letzten Jahre haben ihnen zugesetzt. Wie kann nun eine nachhaltige Waldbewirtschaftung vor dem Hintergrund gestiegener Erwartungen an den Umwelt- und Klimaschutz aussehen?

Jahresbericht 2020

Die Konrad- Adenauer- Stiftung in Zeiten der Coronapandemie | Einblicke in das Jahr 2020

Unsere Schwerpunktthemen haben unserer Arbeit auch in diesen unruhigen Zeiten die notwendige Orientierung gegeben: Die Themenkomplexe Sicherheit, Innovation sowie Repräsentation und Partizipation erweisen sich gerade vor dem Hintergrund der Coronapandemie weiter als hochaktuell.