Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

Ist digital besser?

Die Corona-Pandemie entzaubert den Mythos „der“ Digitalisierung

Vereinte Nationen / Valentin Flauraud

Die Suche nach einer post-pandemischen Sozialordnung

Hochrangig besetzte Themengipfel der 76. UN-Generalversammlung widmeten sich der Frage, wie wir besser gegen komplexe und verknüpfte Herausforderungen gerüstet sein können

In ihrer größten Krise seit Ende des Zweiten Weltkrieges sieht die Weltgemeinschaft sich einer Reihe von Brandherden ausgesetzt, von denen der Klimawandel und die Corona-Pandemie nur die Spitze eines Eisberges zu sein scheinen. Auf vier hochrangigen Konferen-zen anlässlich der 76. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) zeigte sich der Generalsekretär alarmiert und warnte vor einer großen Zweiteilung der Welt und wachsen-den Ungleichheiten, die das Vertrauen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, und damit die Basis globaler Zusammenarbeit, zu zerstören drohen. Erneut wirbt er um eine "Erneuerung des Gesellschaftsvertrages" (renewed social contract) zwischen allen Teilen der Gesellschaft. Wichtige Themen der diesjährigen Diskussionen waren die wirtschaftliche Erholung in Folge der Auswirkungen der Corona-Pandemie, die globale Impfkampagne, nachhaltige Lebensmittelsysteme, die Energiewende, Klimawandel und der Aufbau von sozialen Sicherungssystemen. Ein roter Faden waren Wege zur Finanzierung von Maßnah-men in Zeiten überbordender Schulden.

IWMI / flickr / CC BY-NC-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

COP26 aus der Perspektive Subsahara-Afrikas

Die wichtigsten Punkte für die Klimaverhandlungen

Im Vorfeld der 26. UN-Klimakonferenz, die am 31. Oktober in Glasgow beginnt, haben sich die afrikanischen Länder zu den wichtigsten Verhandlungspunkten positioniert. Lesen Sie hier, mit welchen Erwartungen die Länder Subsahara-Afrikas nach Schottland reisen.

planpolitik

Planspiel für Schulen und weitere Gruppen

(Online)-Planspiel Grüne Gentechnik: Heilsbringer oder Teufelszeug?

Durchführung ONLINE oder VOR ORT möglich!

Innovationen und Technologien für den Klimaschutz in Lateinamerika

Lösungen und Ansätze im Rahmen des Pariser Abkommens, mit einem besonderen Fokus auf den Energiesektor und den grünen Wasserstoff

Dies ist die dritte Publikation in unserer Reihe zum Thema "Klimawandel und die Umsetzung des Pariser Abkommens".

iStock by Getty images / hakule

Datensicherheit, Datenschutz und Innovation in Asien

Erkenntnisse aus einer repräsentativen Umfrage in Japan, Singapur und Taiwan (nur auf Englisch verfügbar)

Daten sind der Rohstoff des digitalen Wandels. Mit dieser ersten vergleichenden Studie zu Datenkultur wollen wir den Blick auf asiatische „Datennationen“ richten und dem keineswegs eindeutigen Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Daten und der Innovationsfähigkeit von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen nachgehen.

unsplash / Shiwa-id / yellow too

Bei der digitalen Umgestaltung ist Vertrauen die wichtigste Währung

Ein Vergleich mit Asien lohnt sich

Voraussetzung für Innovation ist Vertrauen in den Staat und seine digital kompetente Verwaltung. Der Blick nach Asien zeigt: Wenn Bürger beim digitalen Wandel an die Hand genommen werden, ihnen ausgereifte Verwaltungs- und Dienstleistungsplattformen zur Verfügung stehen, ist der Grundstein für den „smarten“ Staat gelegt. Eine entscheidende Rolle spielen die Einbindung von Zivilgesellschaft und Wirtschaft und die Nutzung von Open Data.

kas

Grüner Wasserstoff in Lateinamerika

Möglichkeiten, Hindernisse und Chancen

Die Studie soll ein Beitrag zur Debatte über die Einführung von grünem Wasserstaoff in der Region und ein Referenzpunkt hierfür sein.

Nationale Klimaschutzbeiträge (NDC) in Lateinamerika

Die nationalen Klimaschutzbeiträge (NDC) in Lateinamerika konzentrieren sich auf die Bereiche des Energiesektors und der Bodennutzung.

istockphoto.com/wenmei Zhou

Globale Wertschöpfungsketten

Reformbedarfe und Möglichkeiten

Durch die Corona-Pandemie kam es im Außenhandel mit Grenzschließungen, Lockdowns, Verzögerung in Häfen und Nachfrageschocks zu Problemen. Dennoch halten deutsche Unternehmen selbst in dieser Ausnahmesituation an global vernetzter Produktion fest. Ganz offenbar ist der Nutzen der globalen Verknüpfung von Produktionsprozessen über Wertschöpfungsketten für die deutsche Wirtschaft deutlich größer als die Risiken.