Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“

Asset-Herausgeber

Matthias Berg / flickr / CC BY-NC-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Verschwörung in der Krise

Repräsentative Umfragen zum Glauben an Verschwörungstheorien vor und in der Corona-Krise

Verschwörungstheorien haben in der Corona-Krise besondere Aufmerksamkeit erhalten. Es entstand der Eindruck eines weit verbreiteten Glaubens an eine Corona-Verschwörung, nach der das Virus erfunden oder in seiner Gefährlichkeit weit übertrieben dargestellt werde. Zudem wurde vermutet, dass der Glaube an Verschwörungstheorien mit der Corona-Krise deutlich zugenommen habe. Beiden Fragen ist die Konrad-Adenauer-Stiftung in repräsentativen Umfragen nachgegangen.

Internet und Pandemie auf dem amerikanischen Kontinent

Erste Gesundheitskrise im digitalen Zeitalter

Neun lateinamerikanische Autoren analysieren die Beziehung zwischen dem Internet und COVID-19 aus unterschiedlichen Perspektiven

Pandemie und Krisenvorsorge

Auswirkungen von COVID-­19 auf die deutsche Sicherheits­- und Verteidigungspolitik

Mitmachen statt meckern

Wie lernt man Risikokompetenz?

Konkurrenzfähig?

Perspektiven europäischer Nachrichtendienste

StanHema

Europa stark machen

Chancen und Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Sicherheits­ und Verteidigungspolitik

Sarah Ullmann, Paul Tresp

Ringen um Resilienz

10. Folge der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt

Die Diskussion hat gezeigt, dass es immer noch unterschiedliche Lösungsansätze in der Klima- und Wirtschaftspolitik auf französischer und deutscher Seite gibt. Sie hat aber auch gezeigt, dass Europa nur wettbewerbsfähig ist, wenn es geeint auftritt.

Konrad Adenauer Summer Schools

Ferien - und doch Lust auf Politik!

Jedes Jahr lädt das Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen in den Sommerferien zu den beliebten Konrad Adenauer Summer Schools ein.

Europa und "die Sprache der Macht"

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Seitdem die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp Karrenbauer in der Zeitschrift Politico von der „Illusion der europäischen strategischen Autonomie“ sprach, und dies die Kritik des französischen Präsidenten Macrons hervorrief, ist das Thema einer gemeinsamen europäischen Sicherheitsstrategie wieder in den Fokus der Öffentlichkeit geraten.

StanHema

Im Zustand des Unfriedens

Staatliche Cyberoperationen unterhalb der Schwelle bewaffneter Konflikte