Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“

Asset-Herausgeber

La nouvelle Facilité Européenne pour la Paix : réactions africaines

Le 22 mars 2021, après de longues et exténuantes négociations, l’Union européenne (UE) a finalement réussi à adopter la nouvelle Facilité européenne pour la paix (FEP). La FEP est l’outil à travers lequel l’Union compte financer, dans les années à venir, les activités militaires à caractère opérationnel qu’elle pourrait entreprendre directement ou qu’elle pourrait soutenir indirectement. Cet instrument aura donc un rôle central dans la définition de la politique sécuritaire de l’UE hors de ses frontières.

Eskalierende Gewalt in Westafrika

Die Rolle der Justiz bei der Terrorbekämpfung

Der Krieg in der Ukraine beherrscht aktuell umfassend die Schlagzeilen der nationalen und internationalen Medien. So nachvollziehbar und verständlich das ist, droht vor diesem Hintergrund die sich rapide verschlechternde Sicherheitssituation in West- und Zentralafrika aus der öffentlichen Wahrnehmung zu verschwinden - obgleich diese mittel- und langfristig gravierende Auswirkungen auch auf Europa entfalten kann.

ktsimage

Chinas wachsende Bedeutung in internationalen Standardisierungsorganisationen

Konsequenzen für Deutschland und die EU

Diese Analyse basiert weitgehend auf den Erkenntnissen der einer gemeinsam veröffentlichten Studie des Multilateralen Dialog Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung und der DiploFoundation zur Rolle Chinas in internationalen Standardisierungsorganisationen. Die Studie erschien im Dezember 2021. Den Link zur gesamten Studie (auf Englisch) finden Sie untenstehend.

DPM

Putins Bluff

Russlands Angriff auf die Ukraine und die deutsche Sicherheitspolitik

Konrad-Adenauer-Stiftung

Seminare & Studienreisen 2022

Politisches Bildungsforum Brandenburg

Angebote 2022. Anmeldung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg. Teilnahme nur nach Bestätigung als Teilnehmer.

Jahresbericht 2021

Einblicke in das Jahr 2021 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Sicherheit und Innovation, Repräsentation und Partizipation: Unsere Schwerpunktthemen 2021 haben sich als hochaktuell erwiesen. Geopolitischen Machtkämpfe, Naturkatastrophen und die Coronapandemie haben das Jahr geprägt. Liberale Demokratien standen und stehen weiter unter Druck. Wir erwarten deshalb, dass unsere Schwerpunktthemen auch im Jahr 2022 nicht an Relevanz verlieren werden.

Mit einer Stimme - Deutsche und Polen über den russischen Angriff auf die Ukraine

Deutsch-Polnisches Barometer 2022 Sonderausgabe

Im Vorfeld der Publikation von der diesjährigen Ausgabe des Deutsch-Polnischen Barometers möchten wir die Ergebnisse der Forschung präsentieren, die sich auf Maßnahmen in der Rußlandspolitik konzentrieren, die von den Deutschene und Polen von ihren Regierungen erwartet werden. Die erste Umfrage-Runde erfolgte kurz vor dem Angriff und die Ergebnisse bestätigten die angespannte Stimmungslage in beiden Gesellschaften. Nach dem Kriegausbruch haben wir uns uns entschlossen, ausgewählte Fragen erneut zu stellen und sie mit den Ergebnissen vom „Vorabend“ des Krieges und auch mit Zahlen früherer Barometer-Umfragen zu vergleichen. Dank dessen können wir die Veränderungen beobachten, die die Entscheidung des Kremls, in das Nachbarland einzumarschieren, in der deutschen und polnischen öffentlichen Meinung verursacht hat. Diese Studie wurde im Rahmen der Reihe Deutsch-Polnisches Barometer gemeinsam vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten und dem Deutschen Polen-Institut mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit durchgeführt.

Mehr als ein reines Militärbündnis

Gründung und historische Entwicklung der NATO

Die Gründung der NATO am 4. April 1949 war vor allem eine Antwort auf das sowjetische Expansionsstreben nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Einbindung der Bundesrepublik beruhte auf dieser Logik, sie verdankte sich allerdings auch der Bereitschaft der Regierung Konrad Adenauer, die Bundesrepublik supranational kontrollieren zu lassen. Seit den 1990er Jahren führten Abrüstungsbemühungen und das Streben der ost- und mitteleuropäischen Staaten nach einer Integration in den Westen zu einer neuen strategischen Ausrichtung der NATO. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist es nun die vorrangige Aufgabe des Bündnisses, die Grenzen nach Osten zu sichern.

Medienmonitoring: Krieg in der Ukraine // 09.03.22

Land: Republik Moldau

Moldauischer Parlamentspräsident: Ein EU-Beitritt verpflichtet die Republik Moldau nicht zur Aufgabe ihrer Neutralität; Er ruft die Parteien PCRM-PSRM auf, keinen falschen Eindruck zu erwecken und in der aktuellen Lage zur Regierung zu stehen / Staatspräsidentin Maia Sandu: Keine Gefahr eines militärischen Angriffes auf die Republik Moldau / Bewältigung der Flüchtlingskrise ist eine große Herausforderung für die Republik Moldau / Kritik aus der Ukraine nach EU-Antrag der Republik Moldau / Russland will Import-Stopp für Obst aus der Republik Moldau aufheben.

kas

Klimawandel und Biodiversität in Lateinamerika

11 verschiedene Blickwinkel aus Politik und Wirtschaft

Eine Zusammenstellung von Essays, die von Experten aus den Bereichen Biodiversität, Klimawandel, Umweltökonomie und Naturschutz erstellt wurden.