Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“

Asset-Herausgeber

Das Hacken der Wählerschaft

Studie von Prof. Dr. Eduardo Magrani zur Nutzung personenbezogener Daten in politischen Kampagnen

Datengetriebene politische Kampagnen sind kein neues Phänomen. Sie bedienen sich vielfältiger Werkzeuge, haben Zugriff auf immer mehr Daten und sind in der Lage, Wähler zu beeinflussen. Demokratie und Rechtstaat sind weltweit herausgefordert. Eduardo Magrani, EIZ Fellow 2019/2020 der Konrad-Adenauer-Stiftung, untersucht anhand eines Vergleichs des europäischen und des brasilianischen Rechtsrahmens die Digitalisierung demokratischer Prozesse.

350.org / Tim Wagner / flickr / CC BY 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Klimaprotestbewegung: „Neue“ Gefahr von Links?

Radikalisierungstendenzen im Kontext der Klimaprotestbewegung

Fridays for Future führte zur Entstehung einer neuen, weltweiten Klimaprotestbewegung. Wo sich neue soziale Bewegungen bilden, ist die Entwicklung immer auch offen. Das bietet auch Raum für radikale oder extremistische Gruppen. Unser Autor Tim Segler untersucht, ob und welche Radikalisierungstendenzen es im Kontext der Klimaprotestbewegung gibt.

DoD / Lisa Ferdinando / flickr / CC BY 2.0

Erinnerungen und Erwartungen aus Südkorea vor der US-Präsidentschaftswahl

Raketen und Geld – Krieg oder Frieden

Die US-Politik der letzten vier Jahre hat zu viel Unvorhersagbarkeit – um nicht zu sagen Unsicherheit – geführt und verändert, wie Alliierte auf der ganzen Welt in diesen Tagen vor der Präsidentschaftswahl auf die USA blicken. Das gilt gleichermaßen in Europa wie in Asien, im Nordatlantik wie im Indo-Pazifik. Im Rahmen seiner Amtsübergabe an Präsident Trump hatte Barack Obama auf die besondere Bedeutung der koreanischen Halbinsel hingewiesen. Zweifelsohne ist danach dort viel passiert. Im Bündnis zwischen Washington und Seoul ging es um eine Reihe schwieriger Themen. Viele Fragen warten auf eine Antwort. Es herrscht Spannung auf der koreanischen Halbinsel.

Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten | Teil 1, 2, 3

Übersicht

Der Arbeitskreis Junge Außenpolitik gibt in diesen drei Ausgaben der Reihe "Analysen & Argumente" Handlungsempfehlungen für die strategische Ausrichtung der deutschen Außenpolitik, die deutsche Wirtschafts- und Technologiepolitik und die Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

Okras / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

Sicherheitspolitische Selbstaufgabe?

Minsk verabschiedet sich von der Rolle als „Spender regionaler Sicherheit“

In früheren Zeiten galt Belarus im Westen militärpolitisch lange als verlängerter Arm Moskaus. Die Neupositionierung des Landes mit einer multivektoralen Außenpolitik in Folge der Ukrainekrise ab 2014 hatte einen Wandel eingeleitet, mit dem ein neues Selbstverständnis als „situativ neutraler“ Konfliktschlichter einherging und der zu einer schrittweisen Annäherung mit dem Westen führte. Belarusische Diplomatie und Think Tanks konnten dies so weit entwickeln, dass Belarus zunehmend als ein diplomatischer Hub in Osteuropa und „Spender regionaler Stabilität und Sicherheit“ wahrgenommen wurde. Die Landesführung sprach von einem zweiten Helsinki-Abkommen und dem Aufbau einer neuen Sicherheitsarchitektur in Europa. All dies wird angesichts der tiefen politischen Krise nach den Präsidentschaftswahlen radikal in Frage gestellt, indem Lukaschenka für den Erhalt seiner Macht ganz auf Moskau setzt und die Brücken zum Westen abbrach.

msc

„Erosionserscheinungen in der Weltordnung“

KASkonkret_23: Unsere Interviewreihe zu Themen der Zeit.

Boris Ruge ist stellvertretender Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. In Folge 23 von #KASkonkret berichtet er über Deutschlands „Zeitenwende“, Chinas neue Ansprüche und kommende Krisenherde.

Security and Defence Policy: Time to Deliver

Fostering Europe’s Strategic Autonomy

In an increasingly competitive and uncertain international context, Europe cannot indefinitely outsource its security. Europeans should be able to carry out a larger range of tasks on their own, while working with the US and other allies and partners whenever possible. Cooperation at EU level is not the only way to strengthen Europe’s assets and resolve in security and defence matters, but it can and should play a bigger and decisive role. To be a more effective security provider and a viable partner, Europe needs to become more strategic and more autonomous. Advancing strategic autonomy in this domain is an uphill struggle. European countries have different strategic cultures and major shortfalls in military capabilities. Strengthening solidarity within the EU and delivering tangible assets to cope with a wide range of threats are the twin tracks for progress towards a more strategic and autonomous Europe. This paper argues that the EU should brace, empower and engage. Bracing entails developing a common strategic culture and building up Europe’s resilience against old and new challenges. Europeans need to define what they want to be able to do together, through which capabilities and to counter which threats. Empowering requires enhancing cooperation to deliver the capabilities that Europeans need to carry out more demanding military tasks, and to achieve the operational capacity to do so. Improving coherence between the instruments for defence cooperation recently established at EU level, and a stronger engagement from member states, will be critical to make concrete progress.

picture alliance / NurPhoto

Angst – Gefahr – Sicherheit

Zur populären (Vor-) Geschichte einer Konstellation in den Zeiten der Epidemie.

Seit der Entstehung automatisierter reihenfotografischer Aufnahmen und mit der Entwicklung des Films änderte sich unser Bild von Gefahr und die Wahrnehmung von Gefahren als solche. Medial hergestellte Bilder suggerieren Kontrollverlust oder wirken beruhigend - die Steuerung bildlich vermittelter Botschaften ist folglich auch für das Handeln der Staaten in der aktuellen Corona-Krise zentral.

Reuters

„Es ist offener Krieg zwischen Aserbaidschan und der Republik Armenien“

Thomas Schrapel im Interview zur Lage im Südkaukasus und was es zur Entschärfung des Konflikts braucht

Am 27. September eskalierten die Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan in offenen Kämpfen, die seitdem anhalten. Die Gefahr eines Flächenbrands ist groß, schätzt Thomas Schrapel ein. Über die aktuelle Lage, die Hintergründe, den Einfluss weiterer Akteure der Region und warum es mehr braucht, als Aufforderungen zur Waffenruhe, spricht er im Interview mit kas.de. Thomas Schrapel leitet von Georgiens Hauptstadt Tiflis aus den Politischen Dialog Südkaukasus der Konrad-Adenauer-Stiftung und ist dort auch zuständig für Armenien und Aserbaidschan.

Günter Gueffroy/dpa - Report

Die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des Kalten Krieges

von George-Henri Soutou, Paris

Der erfolgreiche Ausgang der Verhandlungen über die deutsche Wiedervereinigung verdankte sich maßgeblich der engen Zusammenarbeit zwischen dem amerikanischen Präsidenten George H.W. Bush und Bundeskanzler Helmut Kohl.