Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“
Asset-Herausgeber
Fotocollage mit Material von The White House/Adam Schultz und Rod Waddington / flickr / CC BY-SA 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
"This war has to end"
100 Tage Biden und Perspektiven für eine Konfliktlösung im Jemen
Ein Ende des Krieges im Jemen – das ist die klare Forderung des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Dies markiert eine Wende in der amerikanischen Außenpolitik, die mit einem neuen Kurs auch gegenüber Saudi-Arabien und dem saudisch-iranischen Verhältnis einhergeht. Durch die proaktive Initiative der neuen US-Regierung ergeben sich zum ersten Mal seit langer Zeit Perspektiven für eine Konflikt- und Kriegsbeilegung im Jemen. Viele zentrale Fragen bleiben jedoch noch ungeklärt.
Fabian Blumberg
28. April 2021
Länderberichte
Wo setzen Deutsche und Franzosen die Grenze zwischen Freiheit und Sicherheit?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt vom 22.04.2021
Am Abend dieser Ausgabe der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt wurde die Corona-Notfallbremse in Deutschland beschlossen und in Frankreich wird bereits seit längerem über das neue Polizeigesetz gestritten. Wir wollen in der aktuellsten Ausgabe der Zukunftswerkstatt dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in unseren Ländern auf den Grund gehen.
Eine wertebasierte wehrhafte Demokratie braucht eine wehrhafte wertebasierte Kommunikation
Die klassischen Dimensionen der Verteidigungspolitik unterliegen einem fundamentalen Wandel. Ein Grund ist die zunehmend vernetzte und digitalisierte Welt. Der Hard Power tritt die Soft Power mindestens gleichberechtigt zur Seite. Kommunikation ergänzt den Gedanken der Soft Power als wesentliche Schlüsselgröße einer modernen, zeitgemäßen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Wie lässt sich dieser Paradigmenwechsel beschreiben? Und wie ist die deutsche Verteidigungspolitik dafür gewappnet?
Natascha Zowislo-Grünewald
27. April 2021
Analysen und Argumente
Hans Permana / flickr / CC BY-NC 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
Polens Einstieg in die Kernkraft entscheidet sich möglicherweise in den nächsten Monaten
Raus aus der Kohle, rein ins Nuklearzeitalter?
Ähnlich wie in Deutschland bereits in den vergangenen Jahren forciert, wird es auch in Polen in den nächsten Jahren zu einer grundlegenden Transformation des Energiesektors kommen. Während es in der Bundesrepublik jedoch mehrheitlich politischer Wille ist, neben dem Kohleausstieg auch die Energiegewinnung aus Kernkraft zugunsten von erneuerbaren Energien aufzugeben, sieht die derzeitige polnische Regierung in der Atomenergie eine entscheidende Alternative für die notwendig gewordene Dekarbonisierung des Landes.
David Gregosz, Dr. Daniel Lemmen
27. April 2021
Länderberichte
Bundeswehr: Sascha Jung
Der Einsatz der Bundeswehr in der Corona-Krise
Brandenburger "Forum Landespolitik: Fokus Corona"
Online-Gespräch mit Oberstarzt Dr. Harbaum vom BMVg und Major Heuer vom IT-Bataillon 381 in Stokow/Mark
Stephan Georg Raabe
20. April 2021
Einzeltitel
Flickr/Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten/CC BY 2.0
Eskalation in der Ostukraine
Verschärfte Sicherheitslage im russisch-ukrainischen Konflikt
Im Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Separatisten gibt es auch nach sieben Jahren keine Perspektive auf eine stabile Friedenslösung. Während in den letzten Monaten Waffenruhe herrschte, sind nun erneut intensive Gefechte zwischen den Konfliktparteien ausgebrochen. Die Entwicklungen sind beunruhigend, aber keineswegs ungewöhnlich. Seit 2014 hat der Konflikt mehr als 13.000 Menschenleben gekostet, große Teile der ukrainischen Regionen Luhansk und Donezk sind zerstört und immer wieder kam es in den letzten Jahren zu beträchtlichen militärischen Konfrontationen.
Oleksii Leznov
9. April 2021
Länderberichte
Adobestock/Antje
Clankriminalität als Gefahr für die Innere Sicherheit
Hintergründe eines kriminellen Phänomens
Clankriminalität ist ein medial, politisch und gesellschaftlich besonders wahrgenommenes Phänomen, das sich stark auf das Sicherheitsgefühl der Menschen in Deutschland auswirkt. In der Auseinandersetzung mit dem Thema ergeben sich noch immer definitorische Unschärfen und Unsicherheiten.
Einsatz für Religionsfreiheit – gestern, heute, morgen
Interviews mit Expertinnen und Experten aus Politik und Zivilgesellschaft
Das Thema Religionsfreiheit war bis vor zwanzig Jahren im öffentlichen Diskurs und in den Medien kaum präsent. Heute begegnet es uns fast täglich. Staat und Gesellschaft sind durch Säkularisierung und Zuwanderung gefordert, sich der Herausforderung zunehmender religiöser und weltanschaulicher Vielfalt anzunehmen.
Anne Jenichen, Dr. Otmar Oehring
30. März 2021
Interviews
USAF
Die Bundeswehr braucht Kampfdrohnen
Erfahrungen aus dem Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan
Gespräch mit dem Oberst der Luftwaffe a.D. Richard Drexl
Dr. Klaus Jochen Arnold
26. März 2021
Interviews
John Steedman, CC BY 2.0 via Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:General_view_of_Shusha.jpg
Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan
Ein Gepräch mit Dr. Thomas Schrapel, Direktor KAS Regionalprogramm Südkaukasus