Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“

Asset-Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung

Armee der Einheit

Jörg Schönbohm und die Auflösung der Nationalen Volksarmee der DDR

K.H. Reichert / flickr / CC BY-NC 2.0

Zwischen Vormacht und Fairness: Wem gehört das östliche Mittelmeer?

Die Lage im östlichen Mittelmeer spitzt sich zu – und sie wird brandgefährlich. Der jüngste Besuch von Bundesaußenminister Maas in Athen und Ankara hat die Rhetorik der Konfliktparteien nicht entschärfen, die Wogen nicht glätten können. Während die Türkei es mit vielen Staaten in der Region gleichzeitig aufnimmt, haben Frankreich und Italien ihre Militärpräsenz vor Ort erhöht. Bahnt sich tatsächlich ein bewaffneter Konflikt an? Und geht es wirklich nur um Erdgas? Was steckt hinter der aufgeheizten, komplexen Situation, und wie kann Deutschland als derzeitiger Inhaber der EU-Ratspräsidentschaft am besten reagieren? Eine Analyse.

Pixabay / AshishVermaHeartography / CC0

Eskalation im Himalaya?

Die Zusammenstöße entlang der „Line of Actual Control“, die regionale Perspektive und Auswirkungen für Europa

Anfang September erreichten die territorialen Auseinandersetzungen zwischen den Atommächten China und Indien im Himalaya einen erneuten unrühmlichen Höhepunkt: An den Ufern des Pangong Tso fielen dabei zum ersten Mal seit 1975 Schüsse. Wenngleich bisher keine Opfer dokumentiert sind, ist die Situation alarmierend. Aktuell ziehen sich Gespräche zwischen beiden Ländern hin, um die Situation zu deeskalieren. Die Scharmützel sind Teil eines zunehmenden Antagonismus zwischen China und großen Teilen der westlichen und demokratischen Welt und haben das Potential, zu einer Neuordnung des Kräftegleichgewichts in Asien beizutragen.

Policy Papers - XVII Internationale Sicherheitskonferenz "Forte de Copacabana" 2020

“New Frontiers and Sovereignty on the brink of global challenges”

Policy Papers der internationalen Sicherheitskonferenz "Forte de Copacabana" 2020 Novas Fronteiras e Soberania frente aos Desafios Globais/ New Frontiers and Sovereignty on the brink of Global Challenges

picture alliance/Godong

Die Corona-Krise aus globalhistorischer Perspektive.

Aspekte von Unsicherheit und Gesundheitspolitik in der Geschichte der Imperien.

Ähnlich wie in früheren Gesundheitskrisen mit globalem Charakter zeigt sich in der aktuellen Corona-Krise sowohl die Notwendigkeit internationaler Kooperation als auch die Schwierigkeit, diese umzusetzen. Zugleich ist es auffallend, dass globale Risiken hervorrufende Pandemien grundsätzlich mit nationalstaatlichen Mitteln bekämpft wurden, wie das auch aktuell der Fall ist. Die Weltrisikogesellschaft stößt an diesem Punkt an ihre Grenzen.

iStock.com/Marek Trawczynski; iStock.com/jpa1999; pixabay

Verblüffende Ähnlichkeiten unter Gegnern

Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsextremismus und Islamismus

Islamismus und Rechtsextremismus haben sich als ideologische Feinde auserkoren - allerdings weisen sie strukturell Gemeinsamkeiten auf. Rechtsextremisten kopieren bewährte Propagandastrategien dschihadistischer Organisationen. In unserem Analysen und Argumente zeigen wir die Parallelen auf und geben Empfehlungen, wie angemessen regiert werden kann. Denn: Ein gemeinsamer Blick auf Rechtsextremismus und Islamismus ist in Politik und Sicherheitsbehörden nur unzureichend vorhanden.

Die globale Krise von COVID-19: Was sind die Implikationen für die liberale Weltordnung und den Multilateralismus?

Internationaler Bericht

Welche Auswirkungen hat die globale COVID-19-Krise auf die liberale Weltordnung und den Multilateralismus?" Policy Paper - Internationaler Bericht mit Einblicken und Analysen über die Region.

Partneratlas der Deutschen Außenpolitik

Die Ukraine als Partner Deutschlands für die Stärkung einer werte- und regelbasierten Weltordnung

In einer Phase, in der die Europäische Union und das transatlantische Verhältnis sehr gefordert und belastet sind, einer Phase, in der multilaterale Institutionen und Regelwerke infrage gestellt werden, einer Phase, in der die liberale Weltordnung von innen und außen unter Druck steht und viele schon von einer neuen Weltordnung sprechen – in einer solchen Phase muss es für die deutsche Außenpolitik nicht zuletzt darum gehen, Partnerschaften jenseits von EU und NATO zu stärken. Einige dieser Partnerschaften sind bereits heute fest etabliert. Andere gilt es auszuloten, neu zu knüpfen und auszubauen. Der folgende Beitrag befasst sich damit, wie die Ukraine und Deutschland gemeinsam die regel- und wertebasierte Weltordnung stärken können.

kas

Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten, Teil 3

Teil 3: Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Deutschland und die EU finden sich in einer Welt der globalen Großmachtrivalitäten und Systemkonkurrenz wieder. Diese wirken sich auf fast alle Bereiche der internationalen Beziehungen aus, wie multilaterale Zusammenarbeit, Welthandel, Technologiepolitik und sicherheitspolitische Konfliktlagen. Wie sollte sich Deutschland positionieren? Der Arbeitskreis Junge Außenpolitik gibt in diesem Analysen & Argumente Handlungsempfehlungen für die Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

© picture alliance/Photoshot/Amru Salahuddien

Corona haucht Gewaltakteuren weltweit neues Leben ein

Gewaltakteure profilieren sich während der Corona-Krise

Covid-19 hat sich in Entwicklungsländern rasant ausgebreitet. Und die Auswirkungen werden dramatisch sein. Die Covid-19 Krise bietet vor allem für Gewaltakteure ein erhebliches Rekrutierungspotential - und das aus mehreren Gründen. Besonders dort wo der Staat versagt, leisten Gewaltakteure materielle und immaterielle Unterstützung und steigern so ihren Einfluss auf die Bevölkerung.