Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“

Asset-Herausgeber

kas

Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten, Teil 2

Teil 2: Wirtschafts- und Technologiepolitik

Die deutsche Wirtschaftspolitik steht vielen Herausforderungen gegenüber - mit der Covid-19-Pandemie kommt nun eine hinzu. Als Beispiel lassen sich u.a. die wirtschaftliche Stagnation in Teilen der EU, der Handelskonflikt zwischen den USA und China oder die Digitalisierung nennen. Deutschland und die EU sind gefordert, kreative Antworten zu finden. Der Arbeitskreis Junge Außenpolitik gibt in diesem Analysen & Argumente Handlungsempfehlungen für die deutsche Wirtschafts- und Technologiepolitik.

pixabay/kalhh

Does the Internet Deliver?

Acht Werte als Kompass für Gestaltung und Regulierung

Das Internet war ein Hoffnungsträger: freie Meinungsäußerung für alle Menschen! Das Ende der Zensur und der Kontrollpraktiken von Autokraten! Unbegrenzter Zugang zu Informationen und ein freier demokratischer Diskurs im Netz! Aber haben sich diese Erwartungen erfüllt? Oder hat das Internet uns nur eine neue Dimension von Überwachung, Polarisierung, Filterblasen und neue Ungleichheiten in der digitalen Welt gebracht? Brauchen wir mehr Regulierung im Netz? An Debatten und Meinungen zu diesen Fragen fehlt es nicht, aber gibt es hierzu auch verlässliche Fakten? Was sagt die Forschung? Zusammen mit Christoph Neuberger wollen wir anhand von acht Kriterien diese nur scheinbar einfache Frage beantworten: Hält das Internet, was es verspricht? Does the Internet Deliver? Nach einer Einleitung finden Sie hier acht kurze Texte, die sich der Frage aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Sie können sie im Zusammenhang, aber auch einzeln lesen.

Systemherausforderung: Geopolitik in Zeiten von Corona

Dr. Johann Wadephul MdB über die außenpolitischen Konsequenzen der Corona-Pandemie für Europa

Die Corona-Pandemie wirkt sowohl als Katalysator als auch als Inkubator geopolitischer Veränderungen. Dr. Johann Wadephul MdB skizziert erste Tendenzen und die daraus abzuleitenden außenpolitische Konsequenzen für Europa.

Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten, Teil 1

Teil 1: Strategische Außenpolitik

Deutschland und die EU finden sich in einer Welt der globalen Großmachtrivalitäten und Systemkonkurrenz wieder. Diese wirken sich auf fast alle Bereiche der internationalen Beziehungen aus, wie multilaterale Zusammenarbeit, Welthandel, Technologiepolitik und sicherheitspolitische Konfliktlagen. Wie sollte sich Deutschland positionieren? Der Arbeitskreis Junge Außenpolitik gibt in diesem Analysen & Argumente Handlungsempfehlungen für die strategische Ausrichtung der deutschen Außenpolitik.

Call for Papers

Kommunikation, Resilienz und Sicherheit

In Kooperation mit der Professur für Kommunikationsmanagement der Universität der Bundeswehr München entwickelt die Konrad-Adenauer-Stiftung das Thema strategische Kommunikation als thematischen Schwerpunkt. Im Rahmen dessen laden wir Sie zur Teilnahme an diesem Call for Papers zum Thema „Kommunikation, Resilienz und Sicherheit“ ein. Die Beiträge werden in einem Sammelband erscheinen. Themen der Inneren Sicherheit sind ebenso gefragt wie jene der strategischen Kommunikation im militärischen Bereich, im Cyberraum und die Bedeutung von Kommunikation für gesellschaftliche Prozesse sowie für Bündnissysteme und die Beziehung zu strategischen Partnern.

Série d’ateliers sur la « Sécurité et le développement » dans les pays du G5 Sahel.

WORKSHOP : « Sécurité et développement : Fragilité et résilience de la société face aux actions des groupes armés » Niamey, 12 et 13 février 2020

Compte tenu de la situation d’insécurité que traverse le Sahel, la Konrad Adenauer Stiftung a initié une série d’ateliers dans les pays du Sahel sur comment les sociétés font face aux actions des groupes armés.

Série d’ateliers sur la « Sécurité et le développement » dans les pays du G5 Sahel.

Workshop « sécurité et développement : fragilités et résilience des populations face aux actions des groupes armés non conventionnels » Bamako, 20 et 21 Février 2020

Après une première rencontre autour du thème « Sécurité et développement : Fragilité et résilience de la société face aux actions des groupes armés », l’atelier de Bamako est le deuxième des ateliers programmés sur la thématique de Sécurité et développement.

Buenos Aires-Briefing Juni 2020

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Argentinien möchte allen Interessierten einen besseren Zugang zu den politischen Ereignissen des Landes ermöglichen. Dafür veröffentlichen wir monatlich ein kurzes Briefing mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Land. Die folgende Ausgabe fasst die wichtigsten Ereignisse des Monats Juni zusammen.

istock by Getty images/posteriori

Die Gefahr von Deep Fakes für unsere Demokratie

Wie sollten wir dieser Gefahr begegnen?

Deepfakes sind technisch manipulierte Videos - und sie sind täuschend echt. Werden sie in einer Desinformationskampagne über Social Media eingesetzt, haben sie das Potenzial, unsere Demokratie zu gefährden. Wie können Internetnutzer ein Deepfake-Video von einem echten unterscheiden? Welche Rahmenbedingungen kann die Politik setzen, um dieser Gefahr zu begegnen? Prof. Dr. Hany Farid und Dr. Hans-Jakob Schindler gehen in ihrer Studie auf das neue Phänomen ein.

reuters

Die Sicherheitskrise im Sahel erreicht Côte d’Ivoire

Angriff auf Stützpunkt des ivorischen Militärs

Mutmaßliche Dschihadisten griffen vor wenigen Tagen einen Stützpunkt des ivorischen Militärs im Nordosten des Landes an. Es ist der erste Gewaltakt auf ivorischem Staatsgebiet seit dem Anschlag in Grand-Bassam 2016.