Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Roadmap for Sustainable Biofuels in Southern Africa

Regulatory Frameworks for Improved Development?

Die begrenzte Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe und die Notwendigkeit des Klimaschutzes erfordern eine weltweite Reform der Richtlinien im Bereich Energie und Rohstoffe, um die Nutzung erneuerbarer und natürlicher Ressourcen zu fördern. Basierend auf den Ergebnissen eines durch das Development and Rule of Law Programme der Universität Stellenbosch und der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalteten Workshops im November 2015, adressiert das Buch "Roadmap for Sustainable Biofuels in Southern Africa" diese Kernthemen und legt dabei besonderen Fokus auf das südliche Afrika.

EMPOWERING COMMUNITIES THROUGH RENEWABLE ENERGY INVESTMENT

Research report on the potential of the South African Renewable Energy Independent Power Producers Procurement Programme

Der Bericht gibt einen Einblick, wie die "South African Renewable Energy Independent Power Producers Procurement Programme (REIPPPP)" Entwicklung in lokalen Gemeinden fördern können. Perspektiven verschiedener Stakeholder des Bereichs nachhaltige Energien werden zusammengebracht: lokale Gemeinden, Experten für erneuerbare Energien und Investoren.

When Xenophobia Rears Its Ugly Head

A variety of complex factors fuel xenophobia. The most recent xenophobic attacks in Durban demonstrate how the causes of xenophobia are profoundly complex and multifaceted and, indeed, what the response needs to be.

Human Rights Report Card 2017

Die in regelmässigen Abständen vom Centre for Constitutional Rights (CFCR) herausgegebene Publikation untersucht, inwieweit es der südafrikanischen Regierung und ihren Organen bisher gelungen ist, die in der Verfassung garantierten Grundrechte zu implementieren und zu schützen.

Erster "Klimawandel-Rechtstreit" in Südafrika gewonnen

Langjähriger Partner der Konrad-Adenauer-Stiftung CER stärkt Umweltschutz

Am 8. März 2017 fällte der Oberste Gerichtshof in Pretoria ein Urteil, das als eine Art Quantensprung in die Geschichte südafrikanischen Umweltrechts eingehen wird und die Position von Umweltschützern deutlich stärkt. Die Umweltorganisation Earthlife Africa (ELA) mit Rechtsbeistand vom Centre for Environmental Rights (CER), einem langjährigen Partner der KAS, hatte gegen eine Entscheidung des Umweltministerium geklagt, die den Bau eines 1200 MW Kohlekraftwerkes in Limpopo bewilligt hatte.

"YEESS"

Youth Employment Enterprise & Skills-Summit

Das "YEESS"-Summit 2017 in Port Elizabeth war eine Gemeinschaftsinitiative der KAS, CS Innovations und der Mandela Bay Development Agency. In Form einer Konferenz und Jobmesse wurden Jugendliche mit lokalen Unternehmen und Politik zusammengebracht um aktiv Strategien zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit zu finden.

Student Protests 2015, 2016 – and 2017?

For two years, South Africa has seen mass student protests. How did they shape the country? What did they achieve? And how will the movement evolve in the academic year 2017 that has just started?

Studentenproteste 2015, 2016 – und 2017?

Seit zwei Jahren stehen in Südafrika Stu-dentenproteste auf der Tagesordnung. Wie haben sie das Land geprägt? Was ha-ben sie erreicht? Und wie wird sich die Bewegung im akademischen Jahr 2017 entwickeln, das soeben begonnen hat?

JAHRESKONFERENZ DER FW DE KLERK STIFTUNG

Südafrikas Verfassung und Regierungsführung am Scheideweg

Die jährliche Konferenzreihe zielt darauf ab, aktuelle Themen hervorzuheben und zu diskutieren, die für Südafrikas junge konstitutionelle Demokratie relevant sind. Hochrangige Referenten teilen ihre Erkenntnisse über die politische und wirtschaftliche Zukunft des Landes

"Angst ist ihr ständiger Begleiter" - Weibliche Flüchtlinge in Johannesburg

VOICES OF SOUTH AFRICA

Wenn Frauen flüchten sind sie einer doppelten Verletzlichkeit ausgesetzt - als Frau und als Flüchtende. Dieser Artikel zeigt Problematiken und die teilweise verzweifelnden Anstrengungen der Alltagsbewältigung weiblicher Flüchtlinge in Südafrika dar. Nach Experteninterviews vor Ort sowie ausführlicher Feldforschung in den Einwanderervierteln Johannesburgs legt KAS Forschungsassistentin Julia Hugenschmidt in diesem Artikel ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zur Thematik weiblicher Flüchtlinge in Johannesburg dar.