Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Gewalttätige Streiks und Repressionen

Südafrikas Demokratie wird auf die Probe gestellt

Am 16. August wurden in der Nähe von Johannesburg 34 streikende Minenarbeiter von der Polizei erschossen. Die Klärung von Verantwortung und Hintergründen der Ereignisse erlauben einen alarmierenden Einblick in den Zustand der südafrikanischen Demokratie.

Zu viel Politik und zu wenig Kompetenz

Südafrikas Kommunen in der Krise

Terence Nombembe, Präsident des südafrikanischen Rechnungshofes (Auditor General of South Africa „AGSA“), lässt in seinem am 23. Juli 2012 dem Parlament vorgelegten Bericht zur kommunalen Finanzwirtschaft für das Haushaltsjahr 2010/2011 keinen Zweifel daran, dass sich Südafrikas Kommunen in einer schweren Krise befinden. Die Ergebnisse des Berichts sind vernichtend und fordern nicht nur Kommunen, sondern auch Provinzen und die Nationalregierung zum Handeln auf.

Südafrikanerin führt künftig Afrikanische Union an

Business as usual oder Novum mit Auswirkungen?

Nachdem die Wahl zum Kommissionsvorsitzenden beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU) im Januar 2012 in einer Pattsituation zwischen der südafrikanischen Kandidatin Nkosazana Dlamini-Zuma und dem amtierenden Vorsitzenden Jean Ping aus Gabun endete, ging die Wahl beim 19. Gipfeltreffen am 15. Juli 2012 in eine neue Runde.

Warm-up für Mangaung

Der diesjährige Zwischenparteitag des ANCs fand gut sechs Monate vor dem entscheidenden Wahlparteitag statt. Obwohl Präsident Jacob Zuma mit seinem Konzept des „zweiten Übergangs“ Stimmen hinter sich versammeln wollte um gestärkt nach Mangaung fahren zu können, endete die Tagung so gut wie ergebnislos.

Traditional Courts in South Africa

A stumbling block on the road towards a modern constitutional state?

The controversial Traditional Courts Bill (TBC), which was taken off the parliamentary schedule in 2008 on the grounds that it was unconstitutional, has reappeared on the political agenda. Critics claim that the reappearance of the Bill is not a coincidence but a strategic move by President Jacob Zuma to secure political support, particularly amongst traditional leaders, for his reelection as presidential candidate at the ANC’s elective conference in December 2012. The report by KAS intern Tobias Reinauer illustrates the pros and cons of Traditional Courts in today's South Africa.

Schutzverantwortung

Ansichten aus Südafrika, Brasilien, Indien und Deutschland

Im Jahr 2011 entwickelte sich das "Right to Protect (R2P)"-Konzept zu einem internationalen Kernthema; die Interventionen in Côte d'Ivoire und Libyen lösten hitzige Diskussionen aus. Der gegenwärtige Fall Syrien droht, eine noch größere Kontroverse auszulösen. Ziel der Veranstaltung vom 7. Juni 2012 war es, eine Plattform für einen multilateralen Politik-Dialog anzubieten.

The Youth Wage Subsidy

Fighting Youth Unemployment in South Africa

In May 2012 demonstrations in Johannesburg for the implementation of the youth wage subsidy resulted in brutal street fights between members of the Democratic Alliance (DA) and members of the Congress of South African Trade Unions (Cosatu). This has been the peak of the conflict that was sparked by President Jacob Zuma’s announcement to implement such a subsidy to address the pressing issue of youth unemployment in South Africa. KAS intern Tobias Reinauer analyses the different views and position on this hotly debated issue.

Wasserversorgung in Südafrika

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Der Zugang zu sauberem Wasser ist in der südafrikanischen Verfassung verankert. Dennoch war im Jahr 2011 fast jeder zehnte Südafrikaner von der Versorgung mit sauberem Trinkwasser abgeschnitten. Das in der Verfassung festgeschriebene Recht ist damit bis heute nicht erfüllt. Südafrika ist mit seinem warmen, trockenen Klima und saisonalen Regenfällen ein wasserarmes Land. Infolge des Klimawandels ist mit einer weiteren Verschärfung der Situation zu rechnen. Wie reagiert die Regierung auf diese Herausforderung?

Ethik, Bildung und Wirtschaft

Herausforderungen und neue Wege

“Ethik, Bildung und Wirtschaft: Herausforderungen und neue Wege“ lautete der Titel eines Symposiums, das die Konrad-Adenauer Stiftung in Kooperation mit dem St. Augustine College am 2. und 3. Mai 2012 in Johannesburg veranstaltete. Die Konferenz stellte den dritten Teil einer Serie dar, die sich den Herausforderungen des wirtschaftlichen Systems in Südafrika widmet.

Climate Smart Cape Town Legacy Report (engl.)

Die „Climate Smart Cape Town“ Initiative informiert über Maßnahmen und Projekte gegen die Folgen des Klimawandels und die Bedeutung einer nachhaltigen urbanen Entwicklung. Jetzt wurde von der Stadt Kapstadt, mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung Südafrika, der "Climate Smart Cape Town Legacy Report" veröffentlicht, ein erster Bericht über die geleistete Arbeit. Er ist hier zum Download verfügbar.