Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Vor dem ANC-Kongress in Südafrika

Ist Staatspräsident Mbekis Zeit als Parteivorsitzender abgelaufen?

Vom 16. – 20. Dezember 2007 findet der Wahlparteitag des ANC statt, bei dem die höchsten Parteiämter neu besetzt werden. Wichtige Weichenstellungen für die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2009 werden erwartet.

Zeit für Sachlichkeit am Kap

Zur erfolgreichen Ausrichtung der WM 2010 braucht Südafrika eine neue politische Kultur

"The Greening of 2010" lautet der Titel einer neuen Workshopserie, die das Länderbüro der KAS in Südafrika in Kooperation mit der renommierten NRO Sustainable Energy Africa (SEA) für die Stadt Kapstadt und die Westkap-Provinzregierung durchführt. Ziel der Reihe ist es, einen gemeinsamen Aktionsplan zu erarbeiten, der die Umsetzung des "Green Goals" im Rahmen der WM 2010 sicherstellt.

The Impact of Floor Crossing on Party Systems and Representative Democracy

edited by Dr Khabele Matlosa

Die Publikation, die in Zusammenarbeit mit dem Electoral Institute of Southern Africa (EISA) entstand, beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Floor Crossing auf das Parteiensystem und die junge Demokratie Südafrikas auswirkt. Die Publikation beinhaltet Einschätzungen verschiedener politischer Parteien, wie ANC, DA, IFP, ACDP, ID und anderer.

Financial Intergovernmental Relations in South Africa

A Policy Paper by Dr Dirk Brand

In diese Ausgabe der KAS-Policy Paper Reihe analysiert Dirk Brand das südafrikanische Finanzausgleichssystem und vergleicht es, wo es Sinn macht einen solchen Vergleich anzustellen, mit dem System in Deutschland. Die finanzielle Autonomie der Provinz- und Kommunalebene ist entscheidend für politische Kompetenz und Entscheidungsfähigkeit. Gerade deshalb sagt das länderspezifische Finanzausgleichssystem viel darüber aus, wie das Kräfteverhältnis zwischen den verschiedenen Regierungsebenen gestaltet ist.

Land reform: Trailblazers

Seven Successful Case Studies

Das Thema "Landreform" birgt enormes politisches Konfliktpotential, wie man am Beispiel Simbabwe sehen kann. Wie Landreform gelingen kann und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, zeigen sieben Fallbeispiele aus Südafrika.

Political Culture in the New South Africa

Das moderne Südafrika ist auch heute noch in seiner politischen Kultur bestimmt von der früheren Freiheitsbewegung einerseits und dem Apardheitssystem andererseits. Die Dominanz einer Partei hat besonders starken Einfluß auf die derzeitige politische Kultur, auf das Wahlverhalten, wie Südafrikaner miteinander umgehen und sich für die Demokratie einsetzen. Der Seminar Report, basierend auf einer Konferenz, die die KAS im Jahr 2005 in Kooperation mit dem St. Augustine College in Johannesburg durchgeführt hat, will die Diskussion zu diesem Thema fördern und dabei helfen, Schwächen und Herausforderungen der aktuellen politischen Kultur in Südafrikas aufzuzeigen.

Financial Constitutional Law

A comparison between Germany and South Africa

Dr Dirk Brand befasst sich in dieser wissenschaftlichen Forschungsarbeit mit dem in Südafrika praktizierten Finanzausgleichsrecht. Im Vergleich mit Deutschland wird deutlich, auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage die verschiedenen Regierungsebenen (Bund, Länder und Gemeinden) zusammenarbeiten und mit welchen Herausforderungen eine junge Demokratie wie Südafrika zu kämpfen hat.

Challenges to Democracy by One Party Dominance

A comparative Assessment

Eine dominierende Regierungspartei verbunden mit schwachen Oppositionsparteien-das ist noch immer ein charakteristisches Bild in vielen afrikanischen Ländern. Die vorliegende KAS Publikation ananlysiert das Phänomen der Einparteien-Dominanz im südafrikanischen Kontext und vergleicht die Situation Südafrikas mit anderen Ländern, wie Malaysia, Mexiko und Indien.

The Politics of Party Coalitions in Africa

KAS Fortnightly Media Survey

18.-29. September 2006

Die vom KAS-Büro Johannesburg herausgegebene Media Survey fasst die wichtigsten Nachrichten der Woche zusammen. So kann sich der an Südafrika interessierte Leser schnell einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verschaffen.