Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber ist temporär nicht erreichbar.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

„Das geopolitische Erwachen Europas und die Rolle Georgiens“

Podiumsdiskussion

Seminar

Living Democracy in Uncertain Times

Leadership Academy Armenia

Zusammen mit der Eduardo Frei Stiftung, der Max van der Stoel Stiftung und dem Robert Schuman Institut führte die Konrad-Adenauer-Stiftung erfolgreich die diesjährige Ausgabe der "Leadership Academy Armenia" durch.

Workshop

Grundrechte

Sommerschule

Am 25. und 26. August veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Luys-Stiftung in Jerewan eine Sommerschule zum Thema Grundrechte.

Diskussion

Georgien auf der Suche nach der europäischen Identität

Die erste Phase des Kooperationsprojekts zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Schriftstellerhaus in Achalziche und Kutaissi wurde erfolgreich abgeschlossen

Diskussion

Yerevan elections: finding balance between the political and municipal

Diskussion

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die armenische NGO "Political Dialogue" organisierten am 11. Juli eine Veranstaltung zum Thema "Yerevan elections: finding balance between the political and municipal".

Event

Memorandum of Understanding

Unterzeichnung

Am 10. Juli verlängerten die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport der Republik Armenien ihr ursprünglich 2017 unterzeichnetes Memorandum of Understanding. Das Memorandum unterstreicht die Wirksamkeit der bisher durchgeführten gemeinsamen Projekte. Beide Parteien lobten die bisherige und aktuelle Zusammenarbeit und bekundeten ihren Wunsch, auch in Zukunft weiter zusammenzuarbeiten.

Seminar

Förderung der Beteiligung von Frauen am sozialen und politischen Leben

Training

Vom 08. bis 10. Juli fand das neunte Training zur "Förderung der Beteiligung von Frauen am sozialen und politischen Leben" statt.

Buchpräsentation

30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien

Buchpräsentation

Nach einer erfolgreichen Präsentation in Armenien wurde das Buch "30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien" am 4. Juli auch im Deutschen Bundestag vorgestellt.

Studien- und Informationsprogramm

Stipendien für ein Masterstudium oder eine Promotion in Deutschland

Bewerbungsfrist: 23. Juli 2023

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt Vollstipendien für ein Masterstudium (vier Semester Regelstudienzeit) oder eine Promotion an einer Hochschule/Universität in Deutschland.

Studien- und Informationsprogramm

Erstes Jahr des Masterstudiengangs "Medien- und Informationsrecht"

Abschlussveranstaltung

Am 13. Juni fand die Abschlussveranstaltung des ersten Jahres des Masterstudiengangs "Medien- und Informationsrecht" an der Staatlichen Universität Jerewan statt.

Asset-Herausgeber

Institutionalizing a Trilateral Strategic Partnership

Azerbaijan, Georgia, Turkey

Die vorliegende E-Publikation ist das Ergebnis einer Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Center for International and European Studies der Kadir Has Universität, welche vom 26. bis 27. Oktober 2015 in Istanbul stattfand. Das Policy Paper analysiert die sektorale Zusammenarbeit im Rahmen der vertieften Partnerschaft zwischen Aserbaidschan, Georgien und der Türkei und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Institutionalisierung des strategischen Dreiecks in den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik sowie Energie- und Wirtschaftspolitik.

Bürgermeister von Tiflis bekräftigt Bekenntnis zur religiösen Toleranz und Säkularismus

Workshop für Kommunalbeamte

Bereits zum dritten Mal wurde auf Initiative der Staatlichen Agentur für Religiöse Angelegenheiten und in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Workshop für Kommunalbeamte zum Themenkomplex "Religiöse Toleranz und Säkularismus" veranstaltet.

Politische Berichterstattung

Fortbildung für Politiker und Journalisten

Politische Kommunikation – mit dieser Thematik befassten sich Journalisten und Medienvertreter im Rahmen des dreitägigen Medientrainings, das von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tiflis organisiert wurde. Das Training wurde von dem erfahrenen WDR Reporter, Produzenten und DW Medientrainer Christian David geleitet und gab den Teilnehmern vom 30. November bis zum 2. Dezember die Möglichkeit neue theoretische Inhalte kennenzulernen und diese direkt in praktischen Übungen anwenden zu können.

Das Leitprinzip des "Staatsbürgers in Uniform" und das Konzept der "Inneren Führung"

Der Vorsitzende des Beirats zu Fragen der Inneren Führung und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung a.D., Thomas Kossendey, besuchte anlässlich seines Aufenthalts in Georgien die nationale Verteidigungsakademie und hielt vor Offiziersanwärtern einen Vortrag zum "Leitprinzip des 'Staatsbürgers in Uniform' und das Konzept der 'Inneren Führung'". An dem Vortrag nahm auch des stellv. Generalstabchef, Oberst Nika Agladze, teil.

Zivile Kontrolle der Streitkräfte in demokratischen Staaten

Erfahrungen und Beispiele aus Deutschland

Thomas Kossendey, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung a.D., diskutierte mit hochrangigen Vertretern des georgischen Verteidigungsministeriums über zivile Komponenten und Kontrollmechanismen der Streitkräfte sowie über aktuelle Herausforderungen und den Strukturwandel des Militärs sowohl in Deutschland als auch Georgien. Ebenfalls wurde die NATO-Perspektive Georgiens thematisiert. An dem Fachgespräch nahmen Davit Ebralidze, erster stellv. Minister der Verteidigung, und Oberst Mamuka Shiukashvili, Abteilungsleiter für Strategische Planung im Generalstab, teil.

Ökumenischer Dialog zur christlichen Sozialethik

Sozialer Frieden

Sozialer Frieden: Was lässt sich darunter verstehen? Welche theoretischen Hintergründe gibt es? Wie ist es um die Situation des sozialen Friedens in Georgien bestellt? Diesen und weiteren Fragen gingen die Teilnehmer des dreitägigen Workshops in Tiflis nach. Vom 16. – 18. November waren über 30 Teilnehmer aus sozial-karitativen Tätigkeitsfeldern auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammengekommen, um die Situation in Georgien zu diskutieren und Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen.

Economic Policy Choices in Georgia and Worldwide

What works and what does not?

Die Förderung des Diskurses über unterschiedliche ordnungspolitische Grundkonzepte und damit verbundene währungs- und fiskalpolitische Ansätze war das Ziel einer gemeinsamen Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Economic Policy Research Centers (EPRC), einem der führenden wirtschaftspolitischen Think Tanks in Georgien. Matthias Schäfer, Leiter des Teams Wirtschaftspolitik der Hauptabteilung Politik und Beratung der KAS, präsentierte das Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft und ging der Frage nach, inwiefern sich bestimmte Ansätze auch auf Georgien übertragen lassen.

Abschlusskonferenz „Civic Education for Democracy“

EU-kofinanziertes Projekt erfolgreich abgeschlossen

Am 06. November 2015 fand die Abschlusskonferenz des EU-kofinanzierten Projektes „Civic Education for Democracy“ in Tiflis statt. Die Projektteam präsentierte Erfolge und Ergebnisse des erfolgreichen Projekts. Im Rahmen des im November 2013 angelaufene Projekts wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Fähigkeiten der Lehrkräfte im Fach Politische Bildung durchgeführt. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft eine Richtlinie für Methoden der Politischen Bildung erarbeitet.

Religiöse Toleranz und Säkularismus

Workshop für Kommunalbeamte

Bereits zum zweiten Mal wurde auf Initiative der ''Staatlichen Agentur für Religiöse Angelegenheiten'' und in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Workshop für Kommunalbeamte zum Themenkomplex "Religiöse Toleranz und Säkularismus" veranstaltet.

Der deutsche Parlamentarismus

Gastvorlesung

Der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Deutsch-Armenischen Forums, Albert Weiler, hat vom 4. bis zum 7. Oktober Armenien besucht und in enger Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung verschiedene Vorträge gehalten und politische Gespräche geführt. Anlass seines Besuches war die armenische Verfassungsreform, welche eine Transformation der Republik Armenien von einem semi-präsidentiellen hin zu einem parlamentarischen Regierungssystem vorsieht. Vor diesem Hintergrund hielt der Abgeordnete an der Eriwaner Staatlichen Universität eine Gastvorlesung zum deutschen Parlamentarismus.