Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber ist temporär nicht erreichbar.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

„Das geopolitische Erwachen Europas und die Rolle Georgiens“

Podiumsdiskussion

Seminar

Living Democracy in Uncertain Times

Leadership Academy Armenia

Zusammen mit der Eduardo Frei Stiftung, der Max van der Stoel Stiftung und dem Robert Schuman Institut führte die Konrad-Adenauer-Stiftung erfolgreich die diesjährige Ausgabe der "Leadership Academy Armenia" durch.

Workshop

Grundrechte

Sommerschule

Am 25. und 26. August veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Luys-Stiftung in Jerewan eine Sommerschule zum Thema Grundrechte.

Diskussion

Georgien auf der Suche nach der europäischen Identität

Die erste Phase des Kooperationsprojekts zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Schriftstellerhaus in Achalziche und Kutaissi wurde erfolgreich abgeschlossen

Diskussion

Yerevan elections: finding balance between the political and municipal

Diskussion

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die armenische NGO "Political Dialogue" organisierten am 11. Juli eine Veranstaltung zum Thema "Yerevan elections: finding balance between the political and municipal".

Event

Memorandum of Understanding

Unterzeichnung

Am 10. Juli verlängerten die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport der Republik Armenien ihr ursprünglich 2017 unterzeichnetes Memorandum of Understanding. Das Memorandum unterstreicht die Wirksamkeit der bisher durchgeführten gemeinsamen Projekte. Beide Parteien lobten die bisherige und aktuelle Zusammenarbeit und bekundeten ihren Wunsch, auch in Zukunft weiter zusammenzuarbeiten.

Seminar

Förderung der Beteiligung von Frauen am sozialen und politischen Leben

Training

Vom 08. bis 10. Juli fand das neunte Training zur "Förderung der Beteiligung von Frauen am sozialen und politischen Leben" statt.

Buchpräsentation

30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien

Buchpräsentation

Nach einer erfolgreichen Präsentation in Armenien wurde das Buch "30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien" am 4. Juli auch im Deutschen Bundestag vorgestellt.

Studien- und Informationsprogramm

Stipendien für ein Masterstudium oder eine Promotion in Deutschland

Bewerbungsfrist: 23. Juli 2023

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt Vollstipendien für ein Masterstudium (vier Semester Regelstudienzeit) oder eine Promotion an einer Hochschule/Universität in Deutschland.

Studien- und Informationsprogramm

Erstes Jahr des Masterstudiengangs "Medien- und Informationsrecht"

Abschlussveranstaltung

Am 13. Juni fand die Abschlussveranstaltung des ersten Jahres des Masterstudiengangs "Medien- und Informationsrecht" an der Staatlichen Universität Jerewan statt.

Asset-Herausgeber

KAS

„Die Partnerschaft mit der EU ist von entscheidender Bedeutung für ein demokratisches Armenien“

Armenischer Premierminister Nikol Paschinjan in der KAS

Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan hat für europäische Unterstützung bei der wirtschaftlichen und politischen Reform des Landes geworben. In einer Keynote-Rede in der Adenauer-Stiftung am Rande seines Antrittsbesuchs in Deutschland kündigte er an, sein Land sei bestrebt, die mit der EU vereinbarten Reformen umzusetzen.

Georgia after Presidential Elections

Kamingespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung Südkaukasus

Am 28. November 2018 wählten die Georgier zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Frau in das Amt des Staatsoberhauptes, die noch dazu ankündigte, auf ihr Gehalt verzichten zu wollen – Salome Surabischwili gewann in einer Stichwahl gegen den Oppositionskandidaten Grigol Waschadse. Nach einem hochpolarisierten Wahlkampf stellte sich die neue Präsidentin im Januar erstmals öffentlich den georgischen Medien und sprach über ihre künftigen Prioritäten für die kommenden sechs Jahre. Beim Kamingespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten über die künftige politische Landschaft Georgiens Tina Khidasheli und Bakur Kvashilava mit Dr. Ghia Nodia.

World Religions Club 2018

"Unknown Kutaisi"

Die Workshopsserie "World Religion Club" wurde bereits im siebten Jahr durchgeführt und erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Caucasus Institute for Peace, Democracy and Development. Die Workshopsserie endete mit der Zertifikatvergabe und Verkündigung der besten Essays.

Georgiens Prioritäten: Europa und die NATO

Georgiens Außenminister David Zalkaliani über die Fortschritte in seinem Land und die deutsch-georgischen Beziehungen

Georgiens neue Regierung will unter allen Umständen der EU und der NATO beitreten. Daran ließ der neue Außenminister David Zalkaliani bei seinem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung keine Zweifel. Mit starkem Rückhalt in der Bevölkerung treibe sein Land Reformen voran, um sich EU-fit zu machen – und NATO-Mitglied zu werden. Dabei sollen auch die guten Beziehungen zu Deutschland helfen.

Armenischer Außenminister zu Gast bei der Stiftung

Die Situation Armeniens nach dem durch Massenproteste erzwungenen Regierungswechsel und die daraus sich ergebenden Implikationen und Perspektiven für die innenpolitischen und außenpolitischen Entwicklungen standen im Mittelpunkt eines Gesprächs, das der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Norbert Lammert am Freitag, 29. Juni 2018, mit dem neuen armenischen Außenminister Zohrab Mnatsakanyan, geführt hat.

World Religious Club 2018

Während des in der letzten Woche stattfindenen Workshops "World Religious Club 2018" in Kutaisi hatten Studenten die Möglichkeit, die Geschichte des Protestantismus, Christentum und Liberalismus kennenzulernen. Die Gastredner waren die Bischöfin der evangelischen Baptistenkirche Rusudan Gotsiridze und Professor Gia Nodia von der Ilia Universität.

Europatag 2018

Am 9. Mai 2018 feierte die KAS gemeinsam mit dem Ausschuss für europäische Integration des georgischen Parlaments und Schülerinnen und Schülern aus den ländlichen Regionen Ratscha, Qasbegi, Pankissi und Telawi den Europatag.

Multiplikatoren politischer Bildung aus Georgien und Armenien

Besuch in Berlin und Dresden

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat diese Woche Lehrer und Dozenten aus Armenien und Georgien eingeladen, Schwerpunkte der politischen Bildungsarbeit und die zugehörigen Institutionen kennenzulernen.

Emerging Threats in the Black Sea Region

Politisches Kamingespräch

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Südkaukasus hat in Kooperation mit dem NATO-Verbindungsbüro im Südkaukasus ein politisches Kamingespräch über aufkommende und aktuelle Gefahren in der Schwarzmeerregion organisiert.

Die armenische Verfassung im parlamentarischen System

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete eine Vorlesungsreihe an mehreren armenischen Universitäten, die sich mit der ab 2018 komplett in Kraft tretenden Verfassungsänderung beschäftigte.