Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Event

Background, Improvements, Setbacks, Disappointments and Threats

Why Electrol Democracy Fails to Meet Stakkeholder's Expectations in Tanzania Compared to Some Growing Democracies in Africa

Tanzania's transition to multi-party democracy in the 1990s was a milestone in its governance history. While it set the stage for citizen participation and regular electoral cycles, significant challenges persist in meeting stakeholders' expectations. Improvements such as increased voter awareness and enhanced electoral infrastructure demonstrate progress. However, the dominance of ruling parties, limited political space for opposition, and low trust in electoral processes highlight systemic flaws. In contrast, growing democracies like Ghana and Botswana have embraced more inclusive practices, robust electoral commissions, and strengthened accountability measures, fostering higher public confidence. Setbacks in Tanzania include frequent allegations of voter suppression, manipulation of electoral laws, and inadequate civic education. These issues have led to stakeholder disappointments, with many questioning the credibility of elections and the fairness of outcomes. The threats of political instability, suppression of dissent, and erosion of democratic norms further hinder Tanzania’s progress. To rebuild trust, Tanzania must prioritize transparent governance, enhance civic participation, and ensure an even playing field for all political actors. By addressing these gaps, Tanzania can draw lessons from Africa’s thriving democracies and move closer to realizing the true potential of electoral democracy.

Event

ausgebucht

Rediscovering Forests

KCDE’s Commitment Amid a Warming Climate

Forests are essential to life on Earth, supporting ecosystems, regulating the climate, and providing resources for both humans and wildlife. At a recent conference in Arusha, KCDE with the support of KAS Tanzania brought together faith-based organizations, eco-stakeholders, and environmental advocates to address the urgent need for forest preservation as a proactive step toward COP29. This gathering emphasized the role of forests in climate resilience, biodiversity, and sustainable development.

Seminar

Youth-Led Climate Action and Business Innovation Training Program

Empowering Tanzania’s Young Entrepreneurs

The Youth-led Solutions for Climate Action and Business Innovation Training Program, held in Iringa, Tanzania, equipped 25 young Tanzanians, aged 18–25, with essential skills to address climate challenges through sustainable entrepreneurship. This five-day program, organized by Launchpad Tanzania (LP Digital) in collaboration with Restless Development, targeted youth from agricultural and climate-focused backgrounds across Iringa’s districts, empowering them to become leaders in climate-responsive business ventures.

Asset-Herausgeber

Die Bewahrung der Schöpfung und die Herausforderungen des Klimawandels - Feedback und Fokus

Evaluierungstreffen

Am 30. August 2012 lud der Inter-Religious Council for Peace Tanzania [IRCPT] in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung [KAS] Tansania zu einem Nach- und Evaluierungstreffen des im Februar diesen Jahres stattgefundenen Interfaith Dialogs ein. Einen ausführlichen Bericht sowie Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier.

Klimawandel und seine Folgen für die sozioökonomische Entwicklung Tansanias

Buchvorstellung und Diskussion

Am 6. August 2012 kamen auf dem Außengelände des Nationalmuseums und Kulturhauses Dar es Salaam auf Einladung von CETA und KAS Lehrer und Schüler ausgewählter Secondary Schools zusammen, um der Vorstellung eines neuen Schulbuches und der darauffolgenden Diskussionsrunde beizuwohnen. Als Ehrengäste begleiteten Ngosi Mwihawa, stellvertretender Staatssekretär des VPO (Umwelt) und Dr. Hans Koeppel, stellvertretender Leiter der deutschen Botschaft in Dar es Salaam die Zeremonie. Ebenfalls anwesend waren einige weitere geladene Gäste sowie Journalisten.

KAS on Tour II

Landesweite Schulungen für Stadt- und Gemeinderäte

Am 4. Juni 2012 brachen Mitarbeiter der KAS Tansania mit Vertretern ihrer Partnerpartei CHADEMA in drei Teams von Dar es Salaam aus zu einem landesweit angelegten Trainingsprogramm für Stadt- und Gemeinderäte auf. In insgesamt neun Zentren von Mbeya im Süden des Landes bis Musoma am Nord-Ost-Ufer des tansanischen Viktoriasees kamen über 800 lokale Mandats- und Funktionsträger der Partei zu den Fortbildungen zusammen.

Dr. Slaa bei Tag der KAS

50 Jahre für Demokratie weltweit - unter diesem Motto fand am 27.06. der diesjährige Tag der KAS statt. Hochrangige Politiker aus Deutschland und der Welt blickten auf die "eindrucksvolle Erfolgsgeschichte" der KAS zurück. Als Diskutant war auch Dr. Willbrod Slaa, Generalsekretär der tansanischen KAS Partnerpartei CHADEMA, nach Berlin gereist. Er diskutierte u.a. mit Politikern aus Myanmar, Weißrussland und Venezuela zum Thema "Diktaturen haben keine Zukunft, Menschen wollen Freiheit." Hier finden Sie eine Auswahl an Bildern sowie Links zur Veranstaltung (s. rechts "Zum Thema").

E-lection Bridge Afrika

2nd Edition

Vom 25. bis 29.Mai fand in Dar es Salaam die zweite Veranstaltung der erfolgreichen Reihe E-lection Bridge Afrika des KAS Medienprogramms statt. In Zusammenarbeit mit der KAS Tansania hatte KAS Media Poltikerinnen und Politiker aus verschiedenen Ländern Subsahara-Afrikas zu einem Medientraining eingeladen.

A Constitution by the People for the People

Unter der Leitung von Deus Kibamba, dem Vorsitzenden des Verfassungsforums Jukwaa la Katiba und Prof. Dr. Hartmut Hamann von der FU Berlin diskutierten auf Einladung der KAS Tansania Experten in einem Gesprächskreis über den Verfassungsreformprozess in Tansania. Es wurden zahlreiche Aspekte der Reform kritisch beleuchtet und herausgearbeitet, wie eine verstärkte Partizipation der Bevölkerung am Prozess sichergestellt werden kann. Einen ausführlichen Bericht zu dem Expertengespräch mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse finden Sie demnächst hier.

Constitutional Reform Processes and Integration in East Africa

"Wenn die Geschichte der Region nach der Unabhängigkeit eines gezeigt hat, dann dass selbst die am sorgfältigsten ausgearbeiteten Verfassungsbestimmungen nicht einmal das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt wurden, wenn es nicht den entsprechenden Willen gibt, diese auch zu befolgen und zu respektieren“, Benson Tusasirwe, Kituo cha Katiba Uganda. Am 18.Mai lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zusammen mit dem Tanzanian-German Centre for Postgraduate Studies in Law (TGCL) Experten aus der Region Ostafrika nach DSM ein. Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht finden Sie hier.

A Constitution by the People for the People

Expertengespräch zum tansanischen Verfassungsreformprozess – 15/05/2012 Serena Hotel, Dar es Salam

„Macht korrumpiert, absolute Macht korrumpiert absolut“ lautet ein geflügeltes Wort und beschreibt die politische Notwendigkeit, Macht zu kontrollieren. Um die Begrenzung von Macht, den Zusammenhalt der Gesellschaft und um die Gestaltung von politischer Partizipation drehte sich mit dem pointierten Titel „A Constitution by the People for the People“ auch ein Expertengespräch der KAS Tansania am 15. Mai 2012 zum aktuellen Verfassungsreformprozess in Tansania. Den vollständigen Bericht finden Sie hier...

Efficient Local Government – Accountability and Team Work

Workshop

Am 31. März 2012 kamen in Karatu Führungskräfte aus Politik und leitende Angestellte aus der Bezirksverwaltung zu einem von der KAS Tansania und Bezirksrat von Karatu gemeinsam organisierten Workshop zusammen, um über Verantwortlichkeit und Teamwork zu diskutieren.

Herausforderungen des Klimawandels in Subsahara-Afrika

Fachkonferenz in Arusha

Vom 25. bis 29. März 2012 diskutierten die Auslandsmitarbeiter der KAS in Subsahara-Afrika, Kollegen aus der Berliner Zentrale und afrikanische Experten über die Folgen des Klimawandels und die damit verbundenen Herausforderungen für die Stiftungsarbeit in ihren afrikanischen Partnerländern.