Energiepolitische Weichenstellungen für Deutschland: Ziele und Herausforderungen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Vortrag
This portlet should not exist anymore
Details
Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 stellt die Bundesregierung für Deutschland als erstes Industrieland die Weichen für einen energiepolitischen
Veränderungsprozess, an dessen Ende eine Energieversorgung stehen soll, die sich ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern speist. Das erste Etappenziel ist der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2020 auf mindestens 35 %. Der Freistaat Thüringen strebt im gleichen
Zeitraum bereits einen Ausbau auf 45 % und will eine bundesweite Vorreiterrolle einnehmen. Die angestrebten Ziele erfordern eine
gesamtgesellschaftliche Anstrengung, die in vielen Bereichen die Akzeptanz und der aktiven Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger bedarf. Die geplanten
Investitionen der Energiewende benötigen große finanzielle Mittel. Steigende Energiepreise für die Verbraucher können nicht ausgeschlossen werden. Zudem werden Eingriffe in unsere Umwelt erforderlich sein. Dies gilt für den Bau neuer Stromtrassen oder die Errichtung von Windparks in Natur- und Kulturlandschaften. Daher ist ein politischer und gesellschaftlicher Konsens nötig, um die energiepolitische Umgestaltung langfristig und ohne parteipolitische Instrumentalisierung vorantreiben zu können. Wir freuen uns, Experten aus Politik, Wirtschaft und Umweltverbänden gewonnen zu haben, um über die Zukunft der Energieversorgung Deutschlands ins Gespräch zu kommen und laden Sie herzlich dazu ein.
19.00 Uhr Begrüßung
Daniel Braun
Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung
19.15 Uhr Vortrag und Gespräch
Parl. Staatssekretärin Bundesumweltministerium
Thüringer Minister für Landwirtschaft, Umwelt, Forsten und Naturschutz
Stellvertretender Abteilungsleiter Energie, Verkehr, Umwelt Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Landesvorsitzender des BUND Thüringen
Geschäftsführer der Solar Valley GmbH
Moderation:
Ludwig Kendzia
EINTRITT FREI! Um Anmeldung per E-Mail, Fax oder Telefon wird gebeten. Gern können Sie den Anmeldebogen nutzen.