Europa-USA: Transatlantische Beziehungen unter neuen Herausforderungen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Die transatlantischen Beziehungen sind infolge der Terroranschläge vom 11. September 2001 und durch die Kriege in Afghanistan sowie im Irak in eine tiefe Krise geraten. Es drohte die Spaltung des Bündnisses und eine Aufteilung in ein „neues“ bzw. ein „altes“ Europa. Europäer und US-Amerikaner sind einander fremd geworden und wissen oft nur wenig über die Werte des jeweils anderen. Was eint Europa und die USA, was trennt die traditionellen Partner?
Zudem steht ein Wechsel an der Spitze der Weltmacht USA vor, denn im November 2008 wird der Nachfolger von Präsident George W. Bush gesucht. Wer bewirbt sich um die Präsidentschaft und wie verlaufen die Konfliktlinien im Wahlkampf?
Programm
Freitag, 09.11.2007
17.00 Uhr – 17.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
19.00 Uhr – 22.00 Uhr
Transatlantische Spannungen: Dauerzustand oder befristetes Phänomen?
Ref.: Prof. Dr. Wolfram HILZ, Bonn (Geschäftsführender Direktor, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Universität Bonn)
Samstag, 10.11.2007
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
60 Jahre Wiederaufbau – und heute? Brauchen wir einen neuen Marshall-Plan?
Ref.: Dr. phil. Reimer WULFF, Marburg (Fellow am Center for International Affairs der Columbia University New York)
14.30 Uhr – 16.00 Uhr
Europa-USA: Werte im Vergleich
1. Sozialpolitik
Ref.: Dr. Andreas FUERST, Leipzig (Referent für Politik und Wirtschaft, Generalkonsulat der USA in Leipzig)
16.30 Uhr – 18.00 Uhr
2. Religionsfreiheit und religiöser Einfluss
Ref.: Rüdiger LÖWE, München (Leitender Redakteur beim Bayerischen Rundfunk)
Sonntag, 11.11.2007
9.00 Uhr – 10.30 Uhr
Die Ära Bush – US-amerikanische Außenpolitik im Zeichen des Anti-Terror-Kampfes
Ref.: Peter BAUCH, Berlin (Politikberater)
10.45 Uhr – 12.15 Uhr
Die USA vor dem Wahljahr 2008: Rückblick und Ausblick
Ref.: Peter BAUCH, Berlin (Politikberater)
12.15 Uhr – 12.30 Uhr
Seminarauswertung und Abschlussgespräch
Tagungsleitung:Matthias ENDERS, Jena
Tagungsbeitrag:80,00 €
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle erwachsenen Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre. Gegen Zahlung des Tagungsbeitrages sind Sie Gäste der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. inkl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension. Die Getränke sowie zusätzliche Leistungen (z. B. Telefonate etc.) sind von den Teilnehmern selbst vor Ort im Hotel abzurechnen. Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar und die Zahlung des Tagungsbeitrages wird nach dessen Abschluss ausgestellt bzw. auf Wunsch gerne zugesandt.
Anmeldungen bitte per Post oder Fax über das Anmeldeformular.