Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Filmvorführung: Ballon

Mit anschließendem Zeitzeugengespräch

Lesung

Lesung: Feindbild Israel

Udo Albrecht, der rechte Terror und die Geheimdienste

Ausstellung

Infostand

zum internationalen Tag der Demokratie Demokratie gemeinsam gestalten

Diskussion

storniert

Sommerakademie: Unser Wahlrecht in Deutschland – Wohin geht die Entwicklung?

Eine Kooperationsveranstaltung des RCDA und KAS Thüringen

Live-Stream

Facebook Live - Vater sein heute - Identität, Rollenbilder und Klischees

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Workshop

ausgebucht

Grundlagen von Kampagnenkommunikation – Kampagnenplanung mit Schwerpunkt Mikrokampagnen

Workshop

Ausstellung

Infostand zum Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag

Demokratie gemeinsam gestalten - 30 Jahre Thüringer Verfassung

Seminar

storniert

Seminar: Was Mann heute kann

Rollenbilder zwischen Klischees und Realität

Expertengespräch

Gesprächskreis: FRAUEN – WERTE – KOMMUNALES

„Wie schaffen wir ein sexualisierungsfreies Verhalten/ Miteinander am Arbeitsplatz?“

Gespräch

Gesprächskreis: FRAUEN – WERTE – KOMMUNALES

„Wie schaffen wir ein sexualisierungsfreies Verhalten/ Miteinander am Arbeitsplatz?“

Asset-Herausgeber

Die Corona-Pandemia als Herausforderung für globale Sicherheit und Stabilität

Veranstaltungsbericht

Pixabay

Europa und die Landwirtschaft in Corona-Zeiten

Veranstaltungsbericht

Pixabay

Globale Gesundheit und die WHO – Die Rolle internationaler Organisationen

Veranstaltungsbericht

Pixabay

100 Jahre Freistaat Thüringen – Beginn der demokratischen Tradition im Freistaat

Veranstaltungsbericht

Transatlantischer Dialog

Chinas wachsende militärische Stärke und geopolitische Bedeutung

China ist in den vergangenen 30 Jahren zunehmend zu einem global Player aufgestiegen, dessen Wirtschaftsfähigkeit und Innovationskraft sowie militärische Stärke sich zu geopolitischen Hegemonialinteressen und –bestrebungen im pazifischen Raum verdichten.

Organisierte Kriminalität

Clanstrukturen und Mafiaorganisationen als Gefahren für die Innere Sicherheit

Organisierte Kriminalität (OK) in ihren verschiedenen Ausprägungen, Aktivitäten und Folgen wird in den vergangenen Jahren verstärkt medial und öffentlich diskutiert. Das Thema ist für die öffentliche Debatte von hohem Interesse, weil die Wahrnehmung organisierter Kriminalität das Rechtsempfinden und Rechtsbewusstsein der Bevölkerung empfindlich beeinflusst. Wenn staatliche Akteure nicht in der Lage sind, oder nicht ausreichend in die Lage versetzt werden, OK zu bekämpfen und internationale Verbrechen im Zusammenhang mit OK zu sanktionieren, kann dies zu einem tiefgreifenden Autoritätsverlust des Staates führen.

Organisierte Kriminalität

Clanstrukturen und Mafiaorganisationen als Gefahren für die Innere Sicherheit

Organisierte Kriminalität (OK) in ihren verschiedenen Ausprägungen, Aktivitäten und Folgen wird in den vergangenen Jahren verstärkt medial und öffentlich diskutiert. Das Thema ist für die öffentliche Debatte von hohem Interesse, weil die Wahrnehmung organisierter Kriminalität das Rechtsempfinden und Rechtsbewusstsein der Bevölkerung empfindlich beeinflusst. Wenn staatliche Akteure nicht in der Lage sind, oder nicht ausreichend in die Lage versetzt werden, OK zu bekämpfen und internationale Verbrechen im Zusammenhang mit OK zu sanktionieren, kann dies zu einem tiefgreifenden Autoritätsverlust des Staates führen.

KAS- Thüringen

"Stauffenberg- Mein Großvater war kein Attentäter"

Veranstaltungsbericht

Am 15. Januar 2020 veranstaltete das Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Katholischen Forum im Land Thüringen/Akademie des Bistums Erfurt eine Lesung des vielbeachteten Buches „Stauffenberg – Mein Großvater war kein Attentäter“ im Bildungshaus „St. Ursula“. „Stauffenberg- Mein Großvater war kein Attentäter“ ist ein 2019 erschienenes Werk der Historikerin, Kommunikationswissenschaftlerin und Enkelin Claus Schenk Graf von Stauffenbergs. In ihrem Buch schildert Freifrau von Bechtolsheim unter anderem ihre Erinnerungen an ihre Großeltern Nina und Claus Schenk Graf von Stauffenberg, sowie die Persönlichkeit und Taten ihres Großvaters und seiner Mitverschwörer.

PBF Thüringen KAS

1989… 2019. Oder das verachtete VOLK?

Ettersburger Gespräch: Veranstaltungsbericht

Im 30. Jahr der Friedlichen Revolution wird viel über die Frage diskutiert, wer die Haupttriebfeder war. Inwiefern waren die oppositionellen Bürgerrechtsgruppen ursächlich für die Friedliche Revolution? Oder waren es die unzähligen Ausreisewilligen, die durch ihre "Abstimmung mit den Füßen" das Volk auf die Straße und das SED-Regime zu Fall brachten uns somit die deutsche Einheit herbeiführten? Fragen wie diese provozieren viele Antworten, die der komplexen revolutionären Lage im Herbst 1989 in der DDR nicht immer gerecht werden können.

PBF Thüringen KAS

Transatlantischer Dialog: Cyberwar als Konfliktform in den internationalen Beziehungen

Veranstaltungsbericht

Die Machtverteilung im internationalen System der Staaten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor allem der rasante Aufstieg Chinas zur Weltmacht und die neue Art der Konfliktführung durch Technologien standen im Mittelpunkt der Diskussion bei dem Transatlantischen Dialog mit dem Titel „Cyberwar als Konfliktform in den Internationalen Beziehungen“ am 27. November 2019 im Hotel Lindenhof in Gotha. Das Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung lud den US-Amerikanischen Sicherheitsexperten Bradley Bowman, der als Senior Director des Centers on Military and Political Power (CMPP) der Foundation for Defense of Democracy tätig ist, als auch Dr. Julian Voje, den Programmleiter der Münchner Sicherheitskonferenz, als Referenten zu der Veranstaltung ein. Bradley Bowmans Expertise wurde von der Dolmetscherin Dr. Viola Klein aus dem Englischen übersetzt.