Veranstaltungen

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Buchpräsentation

Veranstaltungen in Thüringen rund um den Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953

Kinoabende und Lesungen

Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den Jahrestag bei mehreren Veranstaltungen zum Anlass an den Kampf um die Freiheit zu gedenken und Bedrohungen der Freiheit heute zu thematisieren.

Event

Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Lesung mit Hubertus Knabe

Lesung

Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Lesung mit Hubertus Knabe

Event

Dorfkino: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Diskussion

Zeitenwende ‐ Wie steht es um die deutsche Landes‐ und Bündnisverteidigung?

Eisenacher Gespräch

Seminar

Seminar: Was Mann heute kann

Rollenbilder zwischen Klischees und Realität

Seminar

Seminar: Working Mum – lieber gelassen als perfekt

Stärkung der Resilienz und Wertesetzung für Mütter im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 8 Ergebnisse.

Vortrag

„Eingeschlossen, abgeriegelt“

Die Grenze durch Deutschland 1945-1989

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch. Die Veranstaltung ist ausgebucht!

Diskussion

Die Zukunft des Sozialstaates – soziale Sicherheit und Freiheit

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.

Ausstellung

„Gewendet“

Vor und nach dem Mauerfall: Fotos und Texte aus dem Osten

Die Ausstellung wird vom 01.10. bis 15.11.2007 im Hennebergischen Museum Kloster Veßra präsentiert. Öffnungszeiten: Mo-So 10.00 - 17.00 Uhr; ab 01.11. ist montags geschlossen.

Seminar

Landkreis Sonneberg - Wirtschaftsregion in Südthüringen

Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart: Eine Annäherung an Thüringer Persönlichkeiten

Teil XVII, Fortsetzung einer 1996 begonnen Seminarreihe zur Landesgeschichte Thüringens. Das Seminar ist ausgebucht.

Gespräch

China: Neue Herausforderung für Europa?

Die konfuzianische Moderne und die Menschenrechtsfrage in Zeiten der Globalisierung

5. Erfurter Europagespräch; in Kooperation mit dem Polnischen Institut Leipzig und dem EIZ Thüringen

Gespräch

Europa und die Globalisierung

2. Osterburggespräch

Vortrag

Europa vor den Herausforderungen der Globalisierung

Bodensteiner Gespräche

Vortrag

Politisches „Asyl“ für politisch motivierte Täter?

Zur Unterstützung der RAF durch die Staatssicherheit der DDR

Oppurger Gespräch

Vortrag

„Überholen ohne einzuholen“?!

Anspruch und Wirklichkeit der Wirtschaft im realen Sozialismus der DDR

Nordhäuser Gespräch

Seminar

Politischer Extremismus: Herausforderung für unsere Gesellschaft

Für dieses Seminar sind Anmeldungen unter kas-erfurt@kas.de möglich. Die Teilnehmergebühr beträgt 80,00 Euro.

Europagespräch der Konrad Adenauer-Stiftung Erfurt

Wie sichern wir die Arzneimittelversorgung in geopolitisch angespannten Zeiten?

Dramatische Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln, etwa bei Fiebersäften für Kinder oder bei Krebsmedikamenten sowie die zunehmende Abhängigkeit Europas von wenigen Produktionsstätten insbesondere in China erfordern eine konzertierte Aktion von Bundesregierung und EU sowie eine enge Kooperation mit lokalen Akteuren wie Apothekern und Ärzten.

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?

Abendveranstaltung

Veranstaltung zu den Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Revolution im Iran - Kein Sprint, sondern ein Marathon

Eine Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages mit der Orientalistin und Islamwissenschaftlerin Natalie Amiri

Am 13. März 2023 hat das Politische Bildungsforum gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern eine Lesung mit der Journalistin und Bestseller-Autorin Natalie Amiri veranstaltet. Zusammen mit der Heinrich-Böll Stiftung Thüringen, Herbstlese e.V. und dem Katholischen Forum im Land Thüringen wurde die Lesung mit anschließendem Austausch organisiert und im Kontext des Internationalen Fauentages beworben.

Nachhaltig auf Ski und Kufen - Geht das?

Die Zukunft des Wintersports in Thüringen

 

Eva Szepesi

"Immer wieder sagte ich mir selbst: Du musst leben, leben, leben."

Gespräch mit Eva Szepesi, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

DenkTag 2023

pixabay

Russlands Krieg gegen die Ukraine und unsere Art zu Leben

Auswirkungen und Aussichten auf Deutschland und Europa mit besonderen Blick auf die Baltischen Staaten

Impulse und Podiumsgespräch

pixabay

Perspektivwechsel – Wie kann Barrierefreiheit und Inklusion gelingen?

Gesprächskreis

FRAUEN – WERTE – KOMMUNALES

Mitteldeutscher Verlag

Schalom, Begegnungen in Israel

„Meinen Apfelstrudel sollten Sie sich nicht entgehen lassen“

Lesung und Gespräch

pixabay

Deutsch-Ukrainischer Austausch zur aktuellen Situation in beiden Ländern

Tischgespräch