Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Event
Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“
anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953
Buchpräsentation
Veranstaltungen in Thüringen rund um den Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953
Kinoabende und Lesungen
Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den Jahrestag bei mehreren Veranstaltungen zum Anlass an den Kampf um die Freiheit zu gedenken und Bedrohungen der Freiheit heute zu thematisieren.
Event
Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Lesung mit Hubertus Knabe
Lesung
Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Lesung mit Hubertus Knabe
Event
Dorfkino: „Zwei Tage Hoffnung“
anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953
Diskussion
Zeitenwende ‐ Wie steht es um die deutsche Landes‐ und Bündnisverteidigung?
Eisenacher Gespräch
Seminar
Seminar: Was Mann heute kann
Rollenbilder zwischen Klischees und Realität
Seminar
Seminar: Working Mum – lieber gelassen als perfekt
Stärkung der Resilienz und Wertesetzung für Mütter im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie
Lesung
„Abreißkalender“
Ein deutsch-deutsches Tagebuch
Veranstaltung für Junge Erwachsene
Lesung
"Weltweisheit"
Die Freundschaft zwischen Lessing und Moses Mendelssohn, ein Glücksmoment der deutschen Geschichte
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Freunde des Liebhabertheaters Schloss Kochberg e.V.; der Eintrittspreis beträgt 14,50 € - Kartenreservierung und Verkauf an der Museumskasse im Schloss Kochberg Tel.: 036743 / 22532
Gespräch
Identität und Werte Europas
4. Erfurter Europagespräch; in Kooperation mit dem Polnischen Institut Leipzig und dem Europäischen Informationszentrum Thüringen (EIZ)
Vortrag
Israel und seine Nachbarn
Ist der Nahe Osten noch zu retten?
20. Schmalkalder Schlossgespräch
Vortrag
Zukunftsfrage Energie
Wie sicher ist Europas Energieversorgung mit Erdöl und Erdgas?
Vortrag und Gespräch
Seminar
Gesellschaftliche Integration und kulturelle Identität in Deutschland und Europa
Was unsere Gesellschaft zusammenhält (Teil 2)
Für dieses Seminar sind Anmeldungen unter kas-erfurt@kas.de möglich. Die Teilnehmergebühr beträgt 80,00 Euro.
Vortrag
Zukunftsfrage Energie - Strategien der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Oppurger Gespräch
Ausstellung
Mauern, Gitter, Stacheldraht
Beispiele politischer Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR
.
Vortrag
Die Werte-Basis nachhaltiger Entwicklung
Die Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung ist Teil des Programms der „International Student Week in Ilmenau – ISWI 2007“. Vortrag und Diskussion erfolgen in englischer Sprache.
Seminar
Schmalkalden – Stadt des Fachwerks und der Reformation
Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart: Eine Annäherung an Thüringer Persönlichkeiten, Teil XVI
Anmeldungen sind nicht mehr möglich - das Seminar ist ausgebucht.