Veranstaltungen

Seminar

„Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?“

Ursachen – Erscheinungsformen – Gegenstrategien

Für dieses Seminar gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen sind unter kas-erfurt@kas.de möglich. Die Tagungsgebühr beträgt 60,- Euro.

Studien- und Informationsprogramm

Ein Mann ohne Ruhestand: Konrad Adenauer

91 Jahre Leben in Deutschland. Von der Kaiserzeit zur Bundesrepublik. Eine politische Revue

.

Studien- und Informationsprogramm

Ein Mann ohne Ruhestand: Konrad Adenauer

91 Jahre Leben in Deutschland. Von der Kaiserzeit zur Bundesrepublik. Eine politische Revue

.

Studien- und Informationsprogramm

Ein Mann ohne Ruhestand: Konrad Adenauer

91 Jahre Leben in Deutschland. Von der Kaiserzeit zur Bundesrepublik. Eine politische Revue

.

Vortrag

Chancen und Möglichkeiten der Gentechnik

Eine Frage der Ethik?

Eine Veranstaltung des Bildungswerks Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. im Rahmen der Melanchthon-Tage am Gymnasium Gerstungen.

Gespräch

„Deutschland im Umbruch“

Delphi-Studie 2004/2005 der Konrad-Adenauer-Stiftung

.

Gespräch

"Mehr Licht"

Das Lebenswerk des Franz Itting

Dokumentarfilm und Gespräch in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Amthordurchgang e.V.

Lesung

"Deutsche Gerechtigkeit"

Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber

Gothaer Schlossgespräch

Lesung

"Deutsche Gerechtigkeit"

Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber

Suhler Gespräch

Gespräch

„DenkTag“ - Erinnerung bedeutet Zukunft

Die junge Generation und der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

.

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?

Abendveranstaltung

Veranstaltung zu den Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Revolution im Iran - Kein Sprint, sondern ein Marathon

Eine Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages mit der Orientalistin und Islamwissenschaftlerin Natalie Amiri

Am 13. März 2023 hat das Politische Bildungsforum gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern eine Lesung mit der Journalistin und Bestseller-Autorin Natalie Amiri veranstaltet. Zusammen mit der Heinrich-Böll Stiftung Thüringen, Herbstlese e.V. und dem Katholischen Forum im Land Thüringen wurde die Lesung mit anschließendem Austausch organisiert und im Kontext des Internationalen Fauentages beworben.

Nachhaltig auf Ski und Kufen - Geht das?

Die Zukunft des Wintersports in Thüringen

 

Eva Szepesi

"Immer wieder sagte ich mir selbst: Du musst leben, leben, leben."

Gespräch mit Eva Szepesi, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

DenkTag 2023

pixabay

Russlands Krieg gegen die Ukraine und unsere Art zu Leben

Auswirkungen und Aussichten auf Deutschland und Europa mit besonderen Blick auf die Baltischen Staaten

Impulse und Podiumsgespräch

pixabay

Perspektivwechsel – Wie kann Barrierefreiheit und Inklusion gelingen?

Gesprächskreis

FRAUEN – WERTE – KOMMUNALES

Mitteldeutscher Verlag

Schalom, Begegnungen in Israel

„Meinen Apfelstrudel sollten Sie sich nicht entgehen lassen“

Lesung und Gespräch

pixabay

Deutsch-Ukrainischer Austausch zur aktuellen Situation in beiden Ländern

Tischgespräch

KAS

Gerüstet für den Ernstfall ?

Wie gelingt eine gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge?