Veranstaltungen

Lesung

„Zeitrisse“

Vom Reiz des Verschwundenen und neue Merkwürdigkeiten. Geschichten und Gespräche über uns

.

Forum

„Jung und schon pleite?“

- Jugendliche auf dem Weg in eine neue Schuldengeneration

Forum in Kooperation mit der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. sowie mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Mittelthüringen

Lesung

„Rückwärts immer“

Geschichten vom Erinnern und Gedenken – über den deutschen Umgang mit der Vergangenheit

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Eisenach

Seminar

„Risikomanagement und Kultur“

4. Weimarer Herbstakademie Kulturmanagement

Anmeldungen zu dieser Tagung sind bei Beate Slupianek von der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar (Platz der Demokratie 2/3, 99423 Weimar) noch möglich (beate.supianek@herbstakademie-weimar.de) - die Teilnehmergebühr beträgt 250,- Euro.

Seminar

"Hau ab, Fremder!"

Rechtsextremismus und Jugendliche – Zwischen Lifestyle und Gewalt

.

Lesung

„Rückwärts immer“

Geschichten vom Erinnern und Gedenken – über den deutschen Umgang mit der Vergangenheit

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Gera.Eintritt: 2,- Euro (Bei Anmeldung wird für Sie eine Eintrittskarte reserviert - zu zahlen an der Abendkasse)

Seminar

„Rechtsextremismus und Jugendliche – Zwischen Lifestyle und Gewalt“

.

Symposium

„Der Wirtschaftsstandort Deutschland und seine Zukunftschancen“

16. Wartburg-Gespräch

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Deutschen Burschenschaft Sigfridia zu Bonn

Lesung

"Glücksmarie"

Ein lakonischer Roman über Gewalt und Befreiung

.

Lesung

„Eine Autorin gegen Gewalt und Extremismus“

Beobachtungen der früheren Stadtschreiberin von Rheinsberg und Erfurt

.

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?

Abendveranstaltung

Veranstaltung zu den Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Revolution im Iran - Kein Sprint, sondern ein Marathon

Eine Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages mit der Orientalistin und Islamwissenschaftlerin Natalie Amiri

Am 13. März 2023 hat das Politische Bildungsforum gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern eine Lesung mit der Journalistin und Bestseller-Autorin Natalie Amiri veranstaltet. Zusammen mit der Heinrich-Böll Stiftung Thüringen, Herbstlese e.V. und dem Katholischen Forum im Land Thüringen wurde die Lesung mit anschließendem Austausch organisiert und im Kontext des Internationalen Fauentages beworben.

Nachhaltig auf Ski und Kufen - Geht das?

Die Zukunft des Wintersports in Thüringen

 

Eva Szepesi

"Immer wieder sagte ich mir selbst: Du musst leben, leben, leben."

Gespräch mit Eva Szepesi, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

DenkTag 2023

pixabay

Russlands Krieg gegen die Ukraine und unsere Art zu Leben

Auswirkungen und Aussichten auf Deutschland und Europa mit besonderen Blick auf die Baltischen Staaten

Impulse und Podiumsgespräch

pixabay

Perspektivwechsel – Wie kann Barrierefreiheit und Inklusion gelingen?

Gesprächskreis

FRAUEN – WERTE – KOMMUNALES

Mitteldeutscher Verlag

Schalom, Begegnungen in Israel

„Meinen Apfelstrudel sollten Sie sich nicht entgehen lassen“

Lesung und Gespräch

pixabay

Deutsch-Ukrainischer Austausch zur aktuellen Situation in beiden Ländern

Tischgespräch

KAS

Gerüstet für den Ernstfall ?

Wie gelingt eine gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge?