Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Diskussion
Gesellschaft gespalten?
Das Speed-Dating der Generationen.
Live-Stream
Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?
Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Expertengespräch
Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“
„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“
Event
Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“
anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953
Event
Aufstand für die Freiheit.
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Lesung
Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Lesung mit Hubertus Knabe
Event
Dorfkino: „Zwei Tage Hoffnung“
anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953
Diskussion
Zeitenwende ‐ Wie steht es um die deutsche Landes‐ und Bündnisverteidigung?
Eisenacher Gespräch
Seminar
Seminar: Working Mum – lieber gelassen als perfekt
Stärkung der Resilienz und Wertesetzung für Mütter im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie
—
10 Elemente pro Seite
Lesung
„Zeitrisse“
Vom Reiz des Verschwundenen und neue Merkwürdigkeiten. Geschichten und Gespräche über uns
.
Forum
„Jung und schon pleite?“
- Jugendliche auf dem Weg in eine neue Schuldengeneration
Forum in Kooperation mit der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. sowie mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Mittelthüringen
Lesung
„Rückwärts immer“
Geschichten vom Erinnern und Gedenken – über den deutschen Umgang mit der Vergangenheit
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Eisenach
Seminar
„Risikomanagement und Kultur“
4. Weimarer Herbstakademie Kulturmanagement
Anmeldungen zu dieser Tagung sind bei Beate Slupianek von der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar (Platz der Demokratie 2/3, 99423 Weimar) noch möglich (beate.supianek@herbstakademie-weimar.de) - die Teilnehmergebühr beträgt 250,- Euro.
Seminar
"Hau ab, Fremder!"
Rechtsextremismus und Jugendliche – Zwischen Lifestyle und Gewalt
.
Lesung
„Rückwärts immer“
Geschichten vom Erinnern und Gedenken – über den deutschen Umgang mit der Vergangenheit
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Gera.Eintritt: 2,- Euro (Bei Anmeldung wird für Sie eine Eintrittskarte reserviert - zu zahlen an der Abendkasse)
Seminar
„Rechtsextremismus und Jugendliche – Zwischen Lifestyle und Gewalt“
.
Symposium
„Der Wirtschaftsstandort Deutschland und seine Zukunftschancen“
16. Wartburg-Gespräch
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Deutschen Burschenschaft Sigfridia zu Bonn
Lesung
"Glücksmarie"
Ein lakonischer Roman über Gewalt und Befreiung
.
Lesung
„Eine Autorin gegen Gewalt und Extremismus“
Beobachtungen der früheren Stadtschreiberin von Rheinsberg und Erfurt
.
—
10 Elemente pro Seite
—
10 Elemente pro Seite