Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
Seminar: Working Mum – lieber gelassen als perfekt
Stärkung der Resilienz und Wertesetzung für Mütter im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie
Expertengespräch
Impulse und Podiumsgespräch: Wirtschaftliche Vernunft - Soziale Verantwortung
Zwei Seiten einer Medaille
Seminar
Seminar Das Vogtland – Eine Region im Wandel
Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart
Workshop
ausgebuchtMediaplanung und digitale Medien Strategische Social-Media-Kommunikation und Storytelling
Workshop
Expertengespräch
ERFURTER EUROPA GESPRÄCH
Der EU-Beitrittsprozess im Westbalkan entlang geopolitischer Herausforderungen
Seminar
Seminar: Politik, Gesellschaft und Religion – Ein Blick auf Thüringen und seine Landeshauptstadt
Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart
Lesung
„Rückwärts immer“
Geschichten vom Erinnern und Gedenken – über den deutschen Umgang mit der Vergangenheit
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Gera.Eintritt: 2,- Euro (Bei Anmeldung wird für Sie eine Eintrittskarte reserviert - zu zahlen an der Abendkasse)
Seminar
„Rechtsextremismus und Jugendliche – Zwischen Lifestyle und Gewalt“
.
Symposium
„Der Wirtschaftsstandort Deutschland und seine Zukunftschancen“
16. Wartburg-Gespräch
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Deutschen Burschenschaft Sigfridia zu Bonn
Lesung
"Glücksmarie"
Ein lakonischer Roman über Gewalt und Befreiung
.
Lesung
„Eine Autorin gegen Gewalt und Extremismus“
Beobachtungen der früheren Stadtschreiberin von Rheinsberg und Erfurt
.
Seminar
„Deutschland armes Kinderland!“
Quo vadis, Familienpolitik?
Anmeldungen zu diesem Seminar (incl. Kinderbetreuung und Exkursion) sind unter kas-erfurt@kas.de möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt 60,00 Euro.
Gespräch
Die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft
Regionales Engagement für die Familie
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Arbeitskreis Thüringer Familienorganisationen e.V. (AKF).
Vortrag
„Schule und Wirtschaft – Jungunternehmer im Gespräch“
.
Vortrag
„Mit Konrad Adenauer in Moskau“
Erinnerungen eines Dolmetschers
Eine Veranstaltung in der Reihe „Prominente im Gespräch“
Workshop
Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert
Von der Erbfeindschaft zur Aussöhnung
Projekttag für den bilingualen Unterricht
—
10 Elemente pro Seite
—
10 Elemente pro Seite