Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Lokaljournalistenpreis 2015

in Zusammenarbeit mit Masaryk-Universität Brünn

Brünn – Schon zum dreizehnten Mal wurden die Lokaljournalistenpreise der Konrad-Adenauer-Stiftung verliehen. Für ihre Beiträge über Lokalpolitik wurden Brünn Marek Osouch und Michal Malý am Freitag, dem 6. November an der Fakultät der Sozialstudien der Masaryk-Universität in die Preise verliehen. In der folgenden Konferenz „Lokalpolitik und Lokalmedien“ haben über dieses Thema etwa 16 Journalisten diskutiert.

Flucht und Migration

Weltweite Reaktionen

Die Themen Flucht und Migration stehen bereits seit längerem im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung Deutschlands und Europas und haben mit der jüngsten Zuspitzung der Flüchtlingsproblematik eine rasante Dynamik entwickelt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zusammengetragen, wie das Thema in anderen Regionen der Welt wahrgenommen wird und welche eigenen Erfahrungen es dort gibt. Darüber hinaus haben unsere Auslandsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen die aktuelle Stimmung und den Tenor politischer Diskussionen in den Mitgliedsstaaten der EU und ihren Anrainer-Staaten eingefangen.

Einigung in der Griechenland-Krise

Weltweite Reaktionen

Die Einigung in der Griechenland-Krise auf dem Sondergipfel der Euro-Gruppe am 12./13. Juli 2015 ist ein beherrschendes Thema in ganz Europa und darüber hinaus. Einen Überblick über Reaktionen in Politik und Medien in ihren Einsatzländern geben die Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in dem vorliegenden Stimmungsbild.

Die Kooperation der Visegrád-Staaten im Bereich der Östlichen Partnerschaft

Autor: Nora Happel - Praktikantin KAS Prag

Als ehemalige postkommunistische Staaten, die einen erfolgreichen Demokratisierungs- undTransformationsprozess durchlaufen haben, besitzen die Staaten der Visegrád-Gruppe, Ungarn,Tschechien, Polen und die Slowakei (V4), einen besonderen Vorbildcharakter für die StaatenOsteuropas. Dies versetzt die V4 in eine einzigartige Ausgangsposition, um dieDemokratieentwicklung ihrer östlichen Nachbarn zu unterstützen.

Klimamigration als globales Problem - Verantwortung und Position der Europäischen Union

Autor: Ngoc-Diep Dinh Le - Praktikantin KAS Prag

Inhaltsverzeichnis1.Einleitung3. Klimatische Veränderungen3.1. Ursache und Verlauf3.2. Besonders gefährdete Gebiete4. Klimamigration4.1. Problem- und Begriffsidentifikation5. Politische Reaktion auf die Klimamigration5.1. Die rechtlichen Ansätze der Europäischen Union5.2. Die Ansätze der NGOs6. Fazit und Ausblick

Regelung der staatlichen Finanzierung der politischen Stiftungen

Die Politischen Stiftungen sind privatrechtliche Organisationen, die Leistungen erbringen, die im öffentlichen Interesse liegen, aber vom Staat selbst nicht wahrgenommen werden können. Die Tätigkeit der Politischen Stiftungen hat ihre verfassungsrechtliche Grundlage in Art. 5, Art. 9 Abs. 1 und Art. 12 Abs. 1 GG. Die Tätigkeit der Politischen Stiftungen unterliegt nicht den parteienrechtlichen Regelungen des Art. 21 GG und des Parteiengesetzes. Die Tätigkeiten der politischen Parteien und der Stiftungen verfolgen verschiedene, voneinander abgrenzbare Ziele (BVerfG 2 BvE 5/83).

Podle žebříčku GGTTI jsou „Trendy české evropské politiky“ celosvětově 19. nejlepší Think Tank studií

Studie „Trendy české evropské politiky“, která vznikla ve spolupráci Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) a českého nezávislého zahraničněpolitického výzkumného institutu Asociace pro mezinárodní otázky (AMO), se umístila na 19. místě v celosvětovém žebříčku Pensylvánské univerzity „2014 Global Go To Think Tank Index Report“ v kategorii „Best Policy Study/Report Produced by a Think Tank (2013-2014)“.

“Trends of Czech European Policy: Study of European Policy Elites” is the 19th best think tank study according to GGTTI

The study “Trends of Czech European Policy: Study of European Policy Elites” published by the Konrad-Adenauer-Foundation (KAS) in cooperation with the independent Czech Foreign Policy research institute Association for International Affairs (AMO) ranked 19th in the University of Pennsylvania’s global ranking „2014 Global Go To Think Tank Index Report“ in the category „Best Policy Study/Report Produced by a Think Tank (2013-2014)“.

„Trends der tschechischen Europäischen Politik“ ist weltweit die 19te beste Think Tank Studie nach dem Ranking GGTTI

Die Studie „Trends der tschechischen Europäischen Politik“, die die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen tschechischen außenpolitischen Forschungsinstitut Assoziation für Internationale Angelegenheiten (AMO) veröffentlichte, erzielte Platz 19 im weltweiten Ranking „2014 Global Go To Think Tank Index Report“ der University of Pennsylvania unter der Kategorie „Best Policy Study/Report Produced by a Think Tank (2013-2014)“.

Regierungskoalition behält Mehrheit in beiden Kammern des Parlamentes

Senatswahlen stärken die Christdemokraten und die Bewegung ANO

Die Ergebnisse der Senatswahlen nach der zweiten Runde am 17. und 18. Oktober 2014 bestätigten die Position der Regierungskoalition aus Sozialdemokraten, der populistischen Bewegung ANO und den Christdemokraten. Die Koalition behält die Mehrheit im Senat des Parlaments, die bislang durch die absolute Mehrheit der Sozialdemokraten gesichert wurde. Nun ersetzten die verlorene absolute Mehrheit der Sozialdemokraten die hinzugewonnenen Mandate der Christdemokraten und der Bewegung ANO.