Veranstaltungen - Auslandsbüro Tschechische Republik
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Symposium
Niedergang der Demokratie in Mittel- und Osteuropa?
XVII. Brünner Politikwissenschaftliches Symposium
Das Brünner Politikwissenschaftliche Symposium beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Stand und der Zukunft der Demokratie in Mittel- und Osteuropa.
Forum
Reformimpulse von Papst Franziskus
VI. Forum des Dialogs
Die Tschechische Christliche Akademie veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung bereits das VI. Forum des Dialogs.
Fachkonferenz
Kommunalpolitik und lokale Selbstverwaltung: Reformen und Innovationen
XVI. Brünner Politikwissenschaftliches Symposium
Das Politikwissenschaftliche Symposium widmet sich dieses Jahr der Demokratie auf der kommunalen Ebene und den möglichen Reformen der kommunalen Selbstverwaltung in der Tschechischen Republik.
Live-Stream
Eine neue Chance für die Demokratie
Begleitendes Programm der Konferenz Forum 2000
Schuldenerlass kann zur Verbesserung der tschechischen Demokratie führen. Beobachten Sie die Debatte mit den Experten und Politikern.
Fachkonferenz
Weißer Berg 1620 - 2020
Deutsch-tschechische Konferenz in Prag
Die Konferenz wird von der Sdružení Ackermann-Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet.
Fachkonferenz
Unabhängigkeit der Justiz
Juristische Konferenz in Brünn
Die Unabhängigkeit der Justiz und die Frage möglicher Einschränkungen ist ein wichtiges Thema in der ganzen mitteleuropäischen Region – die Tschechische Republik ist keine Ausnahme. Die Konferenz hat das Ziel, den Stand des Justizwesens in allen Visegrad-Staaten zu betrachten.
Diskussion
Kampf gegen den Terrorismus
HOMEAFFAIRS 2019 – 5th Internal Security Forum Prague
Welche Rolle haben die Europäische Union und die Mitgliedstaaten bei der Prävention vor islamischen Extremismus und Terrorismus?
Diskussion
Trends of Visegrad Foreign Policy 2019
Neue Studie zu Trends und politischen Einstellungen in Mittelosteuropa
Wie sehen außen- und europapolitische Akteure in Mittelosteuropa die zukünftige Rolle ihrer Länder in der Europäischen Union? Wen betrachten sie als ihre engsten Verbündeten? Gibt es einen gemeinsamen Blick auf wichtige Themen in der Zukunft oder setzen sie unterschiedliche Signale?
Fachkonferenz
30 Jahre Freiheit - Quo vadis, Mitteleuropa?
Deutsch-Tschechischer Tag in Brünn
Wie gestalten sich die Beziehungen der mitteleuropäischen Länder mit Deutschland 30 Jahre nach dem Fall der kommunistischen Regime? Welches sind die gemeinsamen Projekte und Prioritäten für die Zukunft? Und wie sehen die mitteleuropäischen Staaten ihre zukünftige Rolle in der Europäischen Union?
Buchpräsentation
Demokratisierung in der Krise?
Diskussion über das politische System Tschechiens
Wie haben sich die Wahrnehmung und das Funktionieren der Demokratie in Tschechien in den letzten Jahren verändert? Ist der Prozess der Demokratisierung, der vor 30 Jahren mit der Samtenen Revolution begann, in einer Krise? Anlass der Diskussion ist die Vorstellung eines neuen Bandes zum Politischen System Tschechiens.