Veranstaltungen - Auslandsbüro Tschechische Republik
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Seminar
Tschechien in einem starken Europa: Die EU-Ratspräsidentschaft 2009
Tschechien steht vor einer großen Herausforderung: Die Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2009. Welche Themen werden auf der Tagesordnung stehen? Welchen Beitrag kann Tschechien leisten? Politiker und Wissenschaftler diskutieren zum Thema.
Seminar
Der demokratische Sozialismus in Zukunft - reale Chance oder eine Illusion? (mit TIFIB)
In cooperation with TIFIB
Das Seminar berät mit Experten über die Zukunft des demokratischen Sozialismus. Wie real ist dieser im heutigen Europa noch?
Diskussion
EU interne Zusammenarbeit im Bereich von Justiz und innerer Sicherheit
mit VSE/CES
Studenten lernen die internen Prozesse der EU im Bereich der Justiz und inneren Sicherheit kennen. Gerade nach dem Beitritt zur Schengen-Zone steht Tschechien vor großen Herausforderungen.
Seminar
Die politische Kommunikation für die Europawahl
Mit Europske hodnoty
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema des politischen Marketings für die Europawahl. Es finden Diskussionen mit Mitgliedern des Parlaments statt sowie eine Reflexion der Europawahl 2004.
Seminar
Staatliche und zivile Institutionen im Legislativen Prozeß: Konstruktiver Beitrag oder Mißtrauen?
mit Ireas
Der Legislativprozeß kann von der Beteiligung mehrerer Akteure profitieren - Wie aber sieht es in Tschechien aus? Sind Nicht-Regierungsorganisationen und zivile Institutionen in Gesetzgebungsprozeß integriert?
Fachkonferenz
Beziehungen zwischen der EU und Russland
Zentrale Fragen der Konferenz werden sei: Wie haben sich die Beziehungen zwischen der EU und Russland entwickelť? Was ist der aktuelle Stand der Beziehungen und wie wirkt sich der Kaukasus-Konflikt auf diese Beziehungen aus?
Workshop
Sommerakademie "Moderne Politik und Recht"
mit CEVRO Institut
Bei der Sommerakademie in Prag treffen Studenten mit führenden Politikern zusammen und diskutieren aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft. In Vordergrund stehen Rechtsstaatlichkeit, Staatsmacht und die europäische Frage.
Seminar
Prager Frühling und sein Vermächtnis für die Gegenwart
in Zusammenarbeit mit TIFIB
40 Jahre ist es her, dass der friedliche Versuch, das kommunistische System zu reformieren, von Panzern niedergewalzt wurde. Was ist davon übrig geblieben? Wie denkt die Gesellschaft heute darüber? Experten diskutieren zum Thema
Kongress
Europa - wie geht es weiter? Auf der Suche nach der Europäischen Identität
Neben der politischen Komponente der Europäischen Integration ist auch die Frage der Europäischen Identität noch nicht ausreichend geklärt: Was ist Europa? Was verbindet uns? Was trennt uns? Experten aus Theorie und Praxis diskutieren zum Thema.
Workshop
Sommeruniversität:"Europa, Europäische Werte und ich"
mit Obcansky Institut
Junge Menschen, Jungpolitiker und Schüler treffen in der Sommerschule mit Referenten und Politiker zusammen und diskutieren aktuelle Europäische Politik. Diskussion, Analyse und Verständnis stehen im Vordergrund der Sommerschule.