Veranstaltungen - Auslandsbüro Tschechische Republik
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Forum
50 Jahre nach den Römischen Verträgen. Erfolge und Herausforderungen für die Europäische Union
In Zusammenarbeit mit ANO pro Evropu, CEFRES, CEVRO, FES, Dt. Botschaft, Frz. Botschaft
Die Römischen Verträge legten vor 50 Jahren den Grundstein für ein geeintes Europa. Hochrangige Fachleute werden die Erfolge der 50-jährigen Geschichte der EU und ihre Visionen für die Zukunft vorstellen.
Ausstellung
Fotoausstellung "Belarus-Unterdrückung im Herzen Europas"
Über die Präsidentenwahl 2006 in Belarus
Unter Schirmherrschaft von Václav Havel und Prof. Václav Hampl (Rektor der Karsluniversität in Prag)
Fachkonferenz
Der europäische Verfassungsvertrag - Ein Projekt mit Zukunft für die Zukunft?
in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät
Die Konferenz hat zum Ziel, die Diskussion um die Zukunft der Europäischen Union zu beleben. Fachleute für Wirtschaft, Recht und Politik werden die Situation Europas jeweils aus ihrem Blickwinkel beleuchten und Strategien für die Zukunft darstellen.
Diskussion
Die moderne Universität des 21. Jahrhunderts
In Zusammenarbeit mit ČKA
Teilnehmer dieser Diskussionsrunde haben die Gelegenheit, sich über die künftige Ausrichtung der universitären Bildung auszutauschen. Zu den Referenten zählt der Prorektor der Karls-Universität in Prag, Prof. Jan Bednář.
Kongress
Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips und die Rolle der nationalen Parlamente in der EU
In Zusammenarbeit mit dem EU-Ausschuss des Senats der Tschechischen Republik
In der Europäischen Union stellt sich die Frage, welche politischen und rechtlichen Kompetenzen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene angesiedelt werden. Die Tagung diskutiert die Möglichkeiten des Subsidiaritätsprinzips.
Gespräch
Liberal-Konservative Akademie
in Zusammenarbeit mit CEVRO
Die Veranstaltung befasst sich mit aktuellen ökonomischen, innen- und außenpolitischen und juristischen Fragen. Zielgruppe sind junge Wissenschaftler, die sich auf die Übernahme von Funktionen und Mandaten in Politik und Verwaltung vorbereiten.
Diskussion
Europäische Werte im Film – Totalitarismus vs. Demokratie
in Zusammenarbeit mit OI, CEVRO Institut, MK und MKD.
Studenten sollen in ausgewählten Filmen die Gefahren totalitärer Regime, aber auch europäische Werte kennenlernen. Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag und endet mit einer Diskussion.
Fachkonferenz
Die europäische Zivilgesellschaft
In Zusammenarbeit mit AEW
Welche Möglichkeiten der politischen Partizipation bestehen in europäischen Demokratien? Wie entwickeln sich Wertvorstellungen? Die Teilnehmer der Veranstaltung werden die Bedeutung der Zivilgesellschaft in Europa diskutieren.
Workshop
„Deus Caritas est“ – Caritas-Idee und Wertorientierung in Transformationsländern
Welchen Beitrag können Kirchen und caritative Einrichtungen zur Wertorientierung in Transformationsländern leisten? Im Rahmen des Workshops werden Möglichkeiten der Kooperation der christlichen Sozialarbeit und Wertevermittlung erörtert.
Workshop
Europäische Werte im Film – Totalitarismus vs. Demokratie
In Zusammenarbeit mit OI, CEVRO Institut, MK und MKD.
Studenten sollen in ausgewählten Filmen die Gefahren totalitärer Regime, aber auch europäische Werte kennenlernen. Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag und endet mit einer Diskussion.