Veranstaltungen - Auslandsbüro Tschechische Republik
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Seminar
Mart Laar: Herausforderung Globalisierung - wirtschafts- und gesellschaftliche Konzepte der EU
in Zusammenarbeit LI
Im Rahmen dieses Seminars wird der ehemalige estnische Ministerpräsident, Dr. Mart Laar, darüber referieren, wie die EU auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene den Ansprüchen der Globalisierung gerecht werden kann.
Diskussion
Kirche und Geheimdienst während des kommunistischen Regimes
In Zusammenarbeit mit ČKA
Die Veranstaltung thematisiert die Unterdrückung der Kirche durch die Geheime Staatssicherheit während des Kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei und die Auswirkungen der Tätigkeit des Geheimdienstes auf die heutige Zeit.
Fachkonferenz
Lokale Medien im europäischen Kontext
In Zusammenarbeit mit der Medienfakultät der Universität Brno.
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen Situation lokaler Medien, mit möglichen künftigen Entwicklungen im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa und mit der Frage, ob der Weg in Richtung eines europäischen Mediums führt.
Workshop
Europäische Werte im Film – Totalitarismus vs. Demokratie
In Zusammenarbeit mit OI, CEVRO Institut, MK und MKD.
Studenten sollen in ausgewählten Filmen die Gefahren totalitärer Regime, aber auch europäische Werte kennenlernen. Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag und endet mit einer Diskussion.
Buchpräsentation
Buchpräsentation Hans-Georg Gadamer
mit David Barton
Hans-Georg Gadamer- * 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg
Workshop
Europäische Werte im Film – Totalitarismus vs. Demokratie
in Zusammenarbeit mit OI, CEVRO Institut, MK und MKD.
Studenten sollen in ausgewählten Filmen die Gefahren totalitärer Regime, aber auch europäische Werte kennenlernen. Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag und endet mit einer Diskussion.
Fachkonferenz
„10 Jahre Deutsch-tschechische Erklärung: Wegweiser zu einer fruchtbaren Nachbarschaft in Europa?“
In Zusammenarbeit mit Ackermann-Gesellschaft, Bolzano, Dt. Botschaft.
Die Veranstaltung beleuchtet den Entstehungsprozess und die Inhalte der Dt.-tschechischen Erklärung. Gäste aus Politik und Medien werden über die Bedeutung der Deklaration für die Dt.-tschechischen Beziehungen und künftige Entwicklungen sprechen.
Diskussion
Politische Korrektheit in europäischen Medien
In Zusammenarbeit mit AEW
Im Hinblick auf die Diskussion um die Mohammed-Karikaturen beschäftigt sich die Veranstaltung mit Verantwortung und Freiheit der Medien und damit, ob politische Korrektheit der Medien gesellschaftlichen Problemen vorbeugt oder sie verschleiert.
Seminar
„Auf dem Weg zur Erreichung der Ziele der Lissabon-Agenda – Beispiel Reformland Slowakei“
In Zusammenarbeit mit LI.
Die Slowakei hat in den letzten Jahren erfolgreiche Reformen durchlaufen, die jedoch von der neuen Regierung teilweise umgekehrt werden. Sind die slowakischen Reformen Vorbild für andere Staaten? Helfen sie, die Lissabonagenda zu erfüllen?
Workshop
Europäische Werte im Film – Totalitarismus vs. Demokratie
In Zusammenarbeit mit OI, CEVRO Institut, MK und MKD.
Studenten sollen in ausgewählten Filmen die Gefahren totalitärer Regime, aber auch europäische Werte kennenlernen. Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag und endet mit einer Diskussion.