Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Die Ukraine und das Assoziierungsabkommen: Monitoring 2014-2018

Bericht zur Implementierung des Assoziierungsabkommens

Die Publikation des Ukrainian Center for European Policy (UCEP), mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung (Büro Kiew) von Dezember 2018 ist sowohl als Vollversion (248 Seiten) als auch als Kurzzusammenfassung (Policy-Brief) abrufbar in Englischer und Ukrainischer Sprache.

Für eine starke demokratische und rechtsstaatliche Ukraine

Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat am 27.11.2018 ein neues Positionspapier zur Ukraine verabschiedet.

© Andriy Baranskyy / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Eskalation im russisch-ukrainischen Konflikt: Ukraine verhängt zeitweises Kriegsrecht

Zwischenfall an der Meerenge von Kertsch und Pseudo-Wahlen in den Separatistengebieten im Osten der Ukraine

Am 25. November 2018 kam es zu einem ernsten Zwischenfall in der Nähe der Meerenge von Kertsch, als russische Marineeinheiten das Feuer auf ukrainische Schiffe eröffneten und diese zum Einlaufen in den Hafen zwangen. In der Folge hat die Ukraine für einige Regionen eine zeitweise Ausrufung des Kriegsrechts beschlossen. Der Vorfall reiht sich ein in eine Kette von Ereignissen, die zu einer Eskalation in der Region führen könnten. So fanden in Widerspruch zum Minsker Übereinkommen bereits am 11. November 2018 Wahlen in den von russischer Unterstützung abhängigen „Volksrepubliken“ in der Ostukraine statt, die jedoch kaum internationalen Standards genügten. Ende Oktober wurde zudem eine Langstreckendrohne der OSZE-Beobachtungsmission über Separatistengebiet unweit der ukrainisch-russischen Grenze abgeschossen.

Szenarienanalyse: Transit vom russischen Gas durch die Ukraine nach Nord Stream 2

Studie

Die Studie behandelt die möglichen Szenarien vom Erdgastransit durch die Ukraine nach dem Ablauf des gültigen Transitvertrags mit der Russischen Föderation Ende 2019 und der Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 und wurde von dem Experten des Ukrainischen Zentrums für Europapolitik (UCEP) Dmytro Naumenko mit Unterstützung des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung (Kiew) durchgeführt.

© Dennis Machwitz

Die ungehörte Stimme der Frauen in der Ukraine

„Ich möchte diese Arbeit nicht immer machen, ich denke seit dem ersten Jahr, ich kann nicht mehr. Trotzdem machen wir weiter, weil der Krieg trotz unserer Hoffnungen nicht zu Ende geht. Und das Sinnvollste was wir dem Chaos und Trauma entgegenstellen können ist unser Fachwissen und die Bereitschaft den traumatisierten Menschen zu helfen“.

Russisch-Ukrainischer Konflikt: Perspektiven und Parameter der UN-Friedensmission im Donbass

Ukrainisch-russisch-deutscher Trialog

Diese Publikation wurde zum trilateralen Expertentreffen "Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: kommt es zu einer UN-Friedensmission?" durch das Rasumkow-Zentrum vorbereitet und die KAS Kiew gefördert. Es fand vom 14.-17. August im Rahmen eines ukrainisch-russisch-deutschen Trialogs in Cadenabbia statt, der als Plattform für Expertendiskussionen und Suche nach Wegen zur Regelung (Minimierung) des russisch-ukrainischen Konflikts dient.

Untersuchungen dauern an

Vierter Jahrestag des MH17-Abschusses

Vor vier Jahren stürzte Malaysia-Airlines-Flug MH17 mit 298 Personen an Bord in der Ostukraine ab. Alle an Bord befindlichen Passagiere und Besatzungsmitglieder aus den Niederlanden, Malaysia, Australien, Indonesien, Großbritannien, den USA, Belgien, den Philippinen, Kanada, Neuseeland und Deutschland kamen damals ums Leben. Nach vielen Sitzungen des UN-Sicherheitsrates, zahlreichen Absturztheorien und technischen Untersuchungsverfahren dauern die Ermittlungen zur Verantwortung für die Katastrophe an.

Der russische Neoimperialismus: Ursprünge, Genese und Folgen für Länder Südosteuropas

POLICY PAPER

Die Publikation wurde durch Experten des Zentrums für Globalistik "Strategie XXI" (Kiew) als Ergebnis einer gleichnamigen Internationalen Konferenz verfasst, die am 18. Juni 2018 in Odessa bei der Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (Kiew) stattgefunden hat.

Außenministertreffen zur Ostukraine vor dem Hintergrund anhaltender Kämpfe

Am 11. Juni 2018 trafen die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine zu einem Treffen im sogenannten Normandie-Format zusammen, um Fortschritte im Konfliktgebiet in der Ostukraine zu erreichen. Die Verhandlungsrunde fiel zusammen mit anhaltend schweren Auseinandersetzungen an der Kontaktlinie.

Sur-Place-Stipendium 2018/2019

Stipendienprogramm der KAS Ukraine (Charkiw) für Studierende an ostukrainischen Hochschulen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2018.