Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Die Energiepolitik der Ukraine

Policy Paper 18

Seit mehreren Monaten bemüht sich die Ukraine in Verhandlungen mit der Russischen Föderation nun schon um eine Reduktion des Preises, den das Land für Erdgaslieferungen an Russland bezahlen muss. Zahlreiche Gespräche blieben bislang ergebnislos, nach wie vor zahlt die Ukraine mit 416 USD pro 1000 Kubikmeter Erdgas einen im Vergleich zu anderen europäischen Staaten hohen Importpreis. Aufgrund dieser kontinuierlich gestiegenen Belastung für den ukrainischen Staatshaushalt scheint in Kiew ein Prozess des energiepolitischen Umdenkens in Gang gekommen zu sein.

Good Governance begins with the individual (engl.)

Dezentralisierung, Föderalismus und lokale Selbstverwaltung sind in vielen Ländern der Welt integrale Bestandteile politischer Reformprozesse. Es gibt heute kaum einen Staat, der seine staatlichen Strukturen ausschließlich zentralistisch organisiert. Zwar kann Dezentralisierung allein nicht zu mehr Demokratie führen, dennoch kann sie den Demokratisierungsprozess bestärken.

Politische Parteien (engl.)

Funktionen und Organisation in demokratischen Gesellschaften

In einem demokratischen Staat übernehmen politische Parteien eine zentrale Rolle, da sie die Interessen der Bevölkerung repräsentieren und den Bürgern ermöglichen, auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Die vorliegende englischsprachige Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung ist als Einführung in die Funktionen und Organisation politischer Parteien gedacht und behandelt die internen Organisationsstrukturen politischer Parteien ebenso wie ihren Platz innerhalb der Gesellschaft.

Bilanz der Fußball-EM 2012 in der Ukraine

Was bleibt nach dem Schlusspfiff der Fußball-EM für den Co-Gastgeber Ukraine? Lange hatte sich das Land gefreut und vorbereitet, um die europäischen Gäste vorbildlich empfangen zu können. Doch außer den Erinnerungen an die ausgelassene Stimmung während des Fußballfests und den leeren Staatskassen danach wird das sportliche Großereignis vermutlich keine nennenswerten Veränderungen für das Land bringen.

Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine

Policy Brief

Der Text des Assoziierungsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Ukraine ist fast vollständig. Im günstigsten Fall könnte das Abkommen bereits im Laufe dieses Jahres zu einem Wegweiser für wichtige gesellschaftspolitische Reformen werden, die die Annäherung an die Europäische Union zementieren werden. Politische Entwicklungstendenzen in Form einer demokratischen Erosion könnten den Abschluss der Verhandlungen zwischen EU und Ukraine jedoch noch gefährden. (Policy Paper in englischer Sprache.)

Die Europäische Union - einfach und verständlich

Fakten und Zusammenhänge

Broschüre mit einer einfachen und verständlichen Darstellung der Europäischen Institutionen. Autor: Prof. Dr. Eckart Stratenschulte, Direktor der Europäischen Akademie Berlin. Erstellt als Grundlagenmaterial für das Dialogprogramm "Europa im Koffer 2011". In russischer Sprache.

До Києва приїхали представники Молодіжної організації Європейської народної партії з 30 країн

З 8 по 11 вересня в Києві відбудеться семінар міжнародної молодіжної організації YEPP (Молоді Європейської Народної Партії). В рамках семінару відбудеться конференція «Демократичні процеси в Україні 1991-2011. Результати 20 років», а також засідання Ради і Правління YЕРР.

Besuch des Präsidenten der Europäischen Volkspartei, Dr. Wilfried Martens, in der Ukraine vom 13.-16.09.2011

Der Präsident der Europäischen Volkspartei, Dr. Wilfried Martens, wird vom 13.-16. September 2011 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung die Ukraine besuchen.

Große wirtschaftliche Probleme in der Ukraine

Interview mit Nico Lange, Leiter des KAS-Auslandsbüros in Kiew

In einem Interview mit dem Online-Magazin moe-Kompetenz hat der Leiter des KAS-Auslandsbüros in der Ukraine, Nico Lange, eine kritische Bewertung der aktuellen Situation der Ukraine vorgenommen.

Ukraine: Der Fall Tymoschenko

Mit Anhörungen am 23. Juni 2011 begann ein Gerichtsverfahren gegen die ehemalige ukrainische Premierministerin Julija Tymoschenko in Kiew. Damit spitzt sich die Lage in der Ukraine nach monatelangen Ermittlungen in mehreren Strafsachen gegen Tymoschenko und einige andere Vertreter der Opposition weiter zu. Die Unabhängigkeit des Verfahrens muss bezweifelt werden. Es geht um milliardenschwere Gasgeschäfte und die dauerhafte Ausschaltung der wichtigsten politischen Konkurrentin des amtierenden Präsidenten Janukowytsch.