Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

Budapest
Welche Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft?
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Michael Hüther

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Diskussion

Jugend debattiert international

Jugend debattiert international ist ein deutschsprachiger Schülerwettbewerb in acht Ländern Mittel- und Osteuropas. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen führt diesen Wettbewerb in Ungarn mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung durch.

Diskussion

Gemeinsam in Europa

Deutsch-ungarische Perspektiven

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Hanns-Seidel-Stiftung richten mit den European Democrat Students, der FIDESZ Jugend und Fidelitas ein Rundtischgespräch aus. Die Diskussionsveranstaltung bringt hochrangige Politiker mit jungen Leuten zusammen.

Vortrag

Literatur und Politik - ein deutsches Verhängnis?

Vortrag und Lesung in Pécs/Fünfkirchen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Wissenschaftsuniversität Pécs, Germanistisches Institut, veranstalten einen Vortrag von Prof. Dr. Günther Rüther, ehem. Hauptabteilungsleiter Begabtenförderung und Kultur der KAS zum Thema Literatur und Politik.

Fachkonferenz

Studentenpolitik im europäischen Wahljahr

24. Winteruniversität der European Democrat Students

Mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung richtet die FIDESZ Jugend zusammen mit European Democrat Students, der Studentenorganisationen der Europäischen Volkspartei, die 24. EDS Winteruniversität aus, die dieses Mal in Budapest stattfindet.

Vortrag

Literatur und Politik - ein deutsches Verhängnis?

Vortrag und Lesung in Budapest

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Eötvös Loránd Universität, Germanistisches Institut, veranstalten einen Vortrag von Prof. Dr. Günther Rüther, ehem. Hauptabteilungsleiter Begabtenförderung und Kultur der KAS zum Thema Literatur und Politik.

Forum

Deutschland und Ungarn im Dialog

Diskussionsforum

Diskussionsforum zum Thema „Deutschland und Ungarn im Dialog“

Fachkonferenz

Ungarndeutsche als Brückenbauer in Mitteleuropa

Internationales Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Internationale Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen zum Thema "Die Situation der Deutschen in Mitteleuropa"

Kongress

Antall József Gedenkkonferenz

in Zusammenarbeit mit SZPMA, AJTK, Antall Freundeskreis und dem NÖRI

Anlässlich des 20. Todestages des ersten frei gewählten Ministerpräsidenten Dr. József Antall richten KAS, SZPMA, AJTK, NÖRI und der Antall Freundeskreis eine Gedenkkonferenz aus.

Forum

Stipendiaten- und Altstipendiatentreffen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Ungarn, lädt alle Stipendiaten und Altstipendiaten zum jährlichen Treffen ein. Anlässlich dieser Zusammenkunft werden die neuen Stipendiaten von der KAS und ungarischen Partnern willkommen geheißen.

Vortrag

Die Zukunft der Europäischen Union

Diskussion und Zusammenarbeit

Die Paneuropa Union Ungarn lädt am 9. Dezember 2013 um 18.00 Uhr zu einer Veranstaltung mit dem Titel: "Die Zukunft der Europäischen Union - Diskussion und Zusammenarbeit" in das Ordenshaus der Zisterzienser.

Asset-Herausgeber

Kovács Domokos

Sommerakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks

Veranstaltungsreihe zum 34. Gedenktages des Paneuropäischen Picknicks

Anlässlich des 34. Gedenktags an das Paneuropäische Picknick in Sopron, richtete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Deutsch-Ungarischen Jugendwerk erneut die jährliche Deutsch-Ungarische Sommerakademie vom 17. bis 20. August 2023 aus. Im Rahmen der Veranstaltung wird an das Paneuropäische Picknick erinnert, einer symbolischen Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze bei Sopron/Ödenburg, die 1989 mehr als 600 Ostdeutschen die Flucht in die Freiheit ermöglichte.

Berlin - Poznan - Budapest

Veranstaltung zum 70.Jahrestag des Volksaufstandes vom17. Juni 1953 in der DDR.

Das Auslandsbüro Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung und das Nationale Gedenkkomitee (NEB) veranstaltete eine internationale Konferenz mit dem Titel "BERLIN – POZNAŃ – BUDAPEST" zum Anlass des 70.Jahrestags des Volksaufstandes vom 17.Juni 1953 in der DDR.

KAS

Security policy from a European and Hungarian perspective

Sur-Place went Budapest

As part of the regional seminar series "Sur-Place Goes Places" an international conference for KAS scholarship-holders took place from 2-5 of April in Budapest, Hungary.

24. Symposium zum Thema "Verbrechen des Kommunismus"

Kulturpolitik im Kommunismus

Am 10. März 2023 fand in der Ludovika Gebäude der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst (NKE), in Budapest das 24. Symposium der Reihe „Verbrechen des Kommunismus” statt. Die Konferenz wurde gemeinsam von der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung für Verbrechen des Kommunismus und der Lehrstuhl für Staats- und Rechtsgeschichte der NKE organisiert.

Ákos Kaiser

Budapest Balkans Forum 2023

Fachkonferenz organisiert vom KKI und KAS

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat mit seinen geostrategischen Implikationen auch die Länder des Westbalkans erneut in den Fokus der Europäischen Union rücken lassen. Insbesondere aus einer sicherheitspolitischen Perspektive ist die Region für die Sicherheit Europas von hoher Bedeutung. Das Budapest Balkan Forum (BBF) welches am 9. Und 10. März 2023 stattgefunden hat, legt nunmehr seit bereits sieben Jahren den Fokus auf die Region des Westbalkans. In Zusammenarbeit mit dem ungarischen Institut für Auswärtige Angelegenheiten und Handel (KKI) brachte die Konrad-Adenauer-Stiftung über 100 Experten, Entscheidungsträger und politische Persönlichkeiten in Budapest zusammen, um über aktuelle Herausforderungen, Zukunftsperspektiven sowie Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren.

Besuch der Teilnehmer des Young Leaders Seminars beim KAS Ungarn

Am 23. Januar 2023 nahmen an einem Gespräch die Teilnehmer des von Robert-Schuman-Institut organisierten 'Young Leaders Seminar' im Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Budapest teil.

Szilvási János

Übergabe der Stipendienurkunden

im Rahmen der Festveranstaltung "Zukunft der deutsch-ungarischen Beziehungen"

Am 6. Dezember 2022 fanden der Jahresempfang und die feierliche Stipendienurkundenübergabe der Konrad-Adenauer-Stiftung statt, in dessen Rahmen Dr. Tibor Navracsics, Minister für regionale Entwicklung und Thomas Bareiß, Mitglied des Deutschen Bundestages, ihre Festreden über die aktuelle Lage, Herausforderungen und Zukunft der deutsch-ungarischen Beziehungen hielten. Frau Julia Gross, Deutsche Botschafterin in Ungarn sprach ein Grußwort und Michael Winzer, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung eröffnete die Veranstaltung. Am Ende der Veranstaltung wurden den neuen Stipendiatinnen der KAS ihre Stipendienurkunden überreicht.

KAS

Deutsch-Ungarisches Barometer 2022

Präsentation der Ergebnisse in Berlin

Am Dienstag, den 22. November 2022, wurden die diesjährigen Ergebnisse, der von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Nézőpont-Institut durchgeführten Studie zur Wahrnehmung des deutsch-ungarischen Verhältnisses, vorgestellt. Die Veranstaltung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin war der erste Anlass, bei dem das „Deutsch-Ungarische Barometer“ auch in Deutschland präsentiert und diskutiert wurde.

Nézőpont Intézet

Deutsch-Ungarisches Barometer 2022

Präsentation der Ergebnisse

Am Mittwoch, den 05. Oktober 2022, wurden die diesjährigen Ergebnisse, der von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Nézőpont-Institut durchgeführten Studie zur Wahrnehmung des deutsch-ungarischen Verhältnisses, vorgestellt.

Grenzüberschreitender Zusammenarbeit

,,Die Bedeutung der autochthonen Minderheiten für die Außen- und Außenwirtschaftsbeziehungen Deutschlands und Ungarn sowie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit‘‘

Zur Diskussion und der Rolle der autochthonen deutsch-ungarischen Minderheiten lud die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Andrássy Universität Budapest vom 23. – 25. September, Studierenden und Schüler aus Deutschland und Ungarn in die Grenzstadt Gyula ein, um über die politische Lage beider Länder mit Landesvertretern der Minderheiten aus Politik, Wissenschaft und Medien zu diskutieren.