Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

The Road to Iqaluit: The Arctic Agenda on the Eve of the U.S. Chairmanship

A SERIES OF DISCUSSIONS HOSTED BY THE CENTER FOR STRATEGIC AND INTERNATIONAL STUDIES (CSIS) EXAMINING U.S. ARCTIC POLICY

In April 2015, the United States assumes chairmanship of the Arctic Council (AC), a multinational organization comprised of eight Arctic nations, with an agenda focused on climate change, stewardship, and economic development. Senator Lisa Murkowski (R-AK) provided the keynote address on April 17th, 2015 at the CSIS event “The Road to Iqaluit: The Arctic Agenda on the Eve of the U.S. Chairmanship”.

A Conversation on Trade Unions and TTIP

PRESIDENTS OF THE GERMAN AND AMERICAN TRADE UNIONS OFFER THEIR VIEWS ON CURRENT TRADE NEGOTIATIONS

As the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) enters its ninth round of negotiations in New York on April 20th, 2015, concerns on both sides of the Atlantic remain about the impact the final treaty will have on production standards, consumer protection, and job security. Labor organizations remain actively engaged in the TTIP process. Labor groups’ concerns and suggestions for TTIP were the topic of discussion at an event hosted by the German Marshal Fund of the United States and the Friedrich-Ebert-Stiftung.

Opportunities and Ambition: Transatlantic perspectives on current climate and energy policies

EINE GESPRÄCHSRUNDE DES WORLD RESOURCES INSTITUTE MIT JOCHEN FLASBARTH UND KEVIN KNOBLOCH ALS REFERENTEN.

„Bis 2035 wollen wir energieautark sein“, bringt Kevin Knobloch, die veränderte energiepolitische Position seines Landes auf den Punkt. Der Büroleiter des US-Energieministers war einer der Hauptredner für den Vortrag des World Resource Institutes am 21.4.2015. Dem gegenüber stand die deutsche Perspektive präsentiert durch Jochen Flasbarth, Staatssekretär des deutschen Umweltministeriums. Thema der Diskussion mit dem Titel „Opportunities and Ambition: Transatlantic perspectives on current climate and energy policies“ waren vor allem die Unterschiede der deutschen und der US-Energiepolitik.

Die Zukunft der transatlantischen Kooperation mit China und die Entwicklung des „global governance“

Das American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) lud am Mittwoch den 15.04.2015 zu einer Panel Diskussion ein, um mit ausgewählten Experten das Thema „Transatlantic Cooperation toward China And the Future of Global Governance“ zu erläutern. Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Panels, die zum einen der Frage der „International Order and a Rising China“ nachgingen und zu anderem den Gegenstand des „Global Economic Governance“ darstellten.

Update aus Washington

Hillary Rodham Clinton – Die erste Frau im Weißen Haus?

Hillary Clinton gab am Sonntag den 12.04.2015 bekannt, dass auch sie für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika kandidieren werde.

Update aus Washington

Marco Rubio – der Republikaner kubanischer Abstammung bewirbt sich auf das Präsidentenamt

Marco Rubio gab am Montag den 13.04.2015 als dritter Republikaner in Folge seine Kandidatur für das Präsidentenamt der Vereinigten Staaten von Amerika bekannt.

Die Suche nach Lösungsansätzen für die Ukraine Krise

EINE GESPRÄCHSRUNDE DES AMERICAN INSTITUTE FOR CONTEMPORARY GER-MAN STUDIES (AICGS) MIT DR. THOMAS MEHLHAUSEN

Dr. Thomas Mehlhausen, Forschungsstipendiat des DAAD/AICGS legte am 18.03.2015 im American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) in Washington D.C. während seines Vortrages zum Thema „Searching for a Strategy in the Ukraine Crisis” wichtige Punkte dar, die als eine Anleitung für zukünftiges Handeln für den Westen gelten können.

Konrad-Adenauer-Stiftung belegt in der Kategorie „Best Think Tank Network“ den ersten Platz

Die Konrad-Adenauer-Stiftung belegt in einer aktuellen Studie in der Kategorie „Best Think Tank Network“ den ersten Platz. Das ergibt der neue “Global Go To Think Tank Report 2014” des Think Tank and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania. Hier finden Sie die Pressemeldung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Den Link zum 2014 Global Go To Think Tank Report finden Sie hier: http://gotothinktank.com/

Update aus Washington

Ted Cruz kündigt als erster Republikaner seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2016 an

Am Montag den 23.03.2015 verkündete der 44-Jährige Senator des US-Bundesstaates Texas, dass er im kommenden Jahr für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika kandidieren möchte. Ted Cruz ist damit der erste Anwärter der Republikanischen Partei, der öffentlich bekannt gegeben hat, Barack Obama 2016 als Präsidenten ablösen zu wollen.

In Defence of a Rules Based Order: Transatlantic Security Cooperation in a Dangerous World

Diskussionsrunde mit dem britischen Verteidigungsminister Michael Fallon

In einer Welt, die sich aktuell zahlreichen globalen Herausforderungen und Krisen ausgesetzt sieht, gewinnt die internationale Zusammenarbeit in Fragen der transatlantischen Sicherheitspolitik eine immer größere Bedeutung. Lösungen zu finden, ist nicht länger allein Sache der einzelnen Staaten, sondern vielmehr Gegenstand einer globalen Zusammenrabeit. Zu diesem Zweck sprach der britische Verteidigungsminister Michael Fallon im Center for Strategic & International Studies (CSIS) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Statemen’s Forum“ am 11. März.