Veranstaltungsberichte

Die Rolle der politischen Kommunikation in den USA

Dialogue Program with MdB Philipp Mißfelder and young political leaders

Eine Gruppe von jungen Politikern um den Außenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Philipp Mißfelder, MdB, besuchte vom 9. bis zum 13. Juli Washington DC. Vor dem Hintergrund der Präsidentschafts- und Kongresswahlen im November 2012 organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington zahlreiche Gespräche in Washington DC sowie im als „Battleground State“ bekannten Virginia.

KAS ehrt Brückenbauer im deutsch-jüdisch-amerikanischen Dialog

Eugene Dubow zum 80. Geburtstag

"Das Austauschprogramm des American Jewish Committee mit der KAS hatdie Atmosphäre in der jüdischen Gemeinschaft in den USA wesentlichverändert." Dies sagte Eugene Dubow auf einem Essen in Washington,welches die KAS zu seinen Ehren gab. Eingeladen waren Freunde undWegbegleiter Eugene Dubows. Dieser Anlass war auch Gelegenheit, dieBedeutung der deutsch-jüdischen Beziehungen für den transatlantischenDialog zu diskutieren.

US-Wahlkampf 2012: Was ist neu?

Diskussionsveranstaltung mit politischen Nachwuchskräften

Der Wahlkampf geht nach dem Ende der Vorwahlen und kurz vor den Nominierungsparteitagen in die heiße Phase. Mit wachsendem Interesse wird der Wahlkampf auch in der deutschen Öffentlichkeit verfolgt. Für eine Delegation von deutschen Nachwuchskräften aus Politik und Medien, die im Rahmen eines jährlichen Austauschprogrammes mit dem American Jewish Committee Washington besuchten, organisierte die KAS eine Diskussionsveranstaltung mit dem Wahlkampfexperten und Kommunikationsstrategen Dr. Michael Cornfield.

Zentralasiens zunehmende strategische und wirtschaftliche Bedeutung

Internationale Konferenz in Washington DC

Mit dem geplanten Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan kommen zunehmend auch die Nachbarländer Zentralasiens in den Blickpunkt. Es stellt sich zudem die Frage, welche Auswirkungen der Truppenabzug auf die regionale Sicherheit und Stabilität haben wird. Darüber hinaus ist unklar, was die Einstellung des militärischen Engagements für ein zukünftiges politisches Engagement in der Region bedeutet.

Transatlantic Free Trade and Economic Relations

Dialogue Program with MdB Peter Beyer

During recent meetings in Washington, DC, and Virginia, MdB Peter Beyer, a member of the Committee on Foreign Affairs in the German Bundestag, discussed trade and economic issues with elected officials, business leaders and policy experts. Mr. Beyer presented his views and support of a proposed trade agreement between the United States and European Union. The candid discussions that ensued provided insight into the political challenges, areas of concern and potential timeline for an agreement to move forward.

Ein neues Narrativ: Die Zukunft der Europäischen Union und der transatlantischen Beziehungen

Peter Beyer zu einem Dialogprogramm in den USA

Zu einem Dialogprogramm über die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen besucht Peter Beyer MdB derzeit die USA. Zu Beginn des Programms diskutierte er mit über 20 Master-Studenten an der Old Dominion University in Virginia.

US-Journalismus: Alles auf Social Media

Den ganzen langen Winter über freut man sich in Washington auf das Kirschblütenfest im März, wenn die bis zu hundertjährigen Bäume mit ihrer kurzen Blüte den Frühling ankündigen. Auf eine dauerhafte Blütezeit dürfen sich dagegen Facebook, Google und Twitter einrichten. „Ohne Soziale Medien geht nichts mehr“, sagt beispielsweise Ben Scott, politischer Berater für Innovation im US-Außenministerium. Seine Zuhörer im Washingtoner Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung sind dreißig RTL-Journalistenschüler, die während einer Ausbildungsreise vier Tage in der amerikanischen Hauptstadt Station machen.

Soziale Marktwirtschaft als Antwort auf globale Krisen

Ein Ausweg aus der Wirtschaftskrise führt nur über eine Rückbesinnung auf die Werte der sozialen Marktwirtschaft. Das war die Quintessenz eines Vortags, den Kardinal Marx im Rahmen seiner USA-Reise bei einer von der KAS mitorganisierten Veranstaltung an der Georgetown Universitiy hielt. Kardinal Marx sprach vor mehr als 70 geladenen Gästen über die globale Verantwortung, Wirtschaftskrise, die Europäische Union und die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA, auch um gemeinsame Werte weltweit zu vertreten.

Transatlantischer Dialog zwischen Partei- und Politikexperten (engl.)

"A Conservative Parties Staying Competitive: The Challenges of the 21st Century"

Mit dem Einsetzen der Finanzkrise vollzog sich ein Wandel in der amerikanischen Parteienlandschaft – die Occupy-Bewegung setzt die Demokratische Partei unter Druck, die sozio-ökonomische Herausforderung anzuerkennen, während die Tea-Party von der Republikanischen Partei verlangt, die Prioritäten neu zu ordnen. Das Phänomen der Wandlung großer Parteien ist nicht auf die USA beschränkt, wie die Diskussion mit dem Thema "Conservative Parties Staying Competitive: The Challenge of the 21st Century" zeigte. Gastredner war Dr. Jürgen Rüttgers, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

Eine gemeinsame transatlantische Zukunft

Chancen und Herausforderungen wirtschaftlicher Kooperation

“Auch wenn wir finanzpolitisch nicht in allem einig sind, verbindet uns doch eine gemeinsame transatlantische Zielstellung”, sagte der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Dr. Reiner Haseloff, auf einer Veranstaltung, welche in Zusammenarbeit von KAS, dem American Council on Germany und dem deutschen Generalkonsul in San Franzisco stattfand. Ministerpräsident Haseloff sprach vor mehr als fünfzig kalifornischen Teilnehmern aus Wirtschaft und Politik.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.