Veranstaltungsberichte

Don’t Blame the Shorts - Why Short Sellers are always blamed for market crashes and how history is repeating itself

In der Zeit nach der Finanzkrise wurden oftdie Short Seller dafür verantwortlich gemacht,maßgebliche Schuld an den Entwicklungengehabt zu haben.Das CATO INSTITUTE lud am 11.03.2010 zueinem Buch-Forum mit Robert Sloan, demAutor des Buches „Don’t blame the Shorts:Why Short Sellers are always blamed forMarket Crashes and how History is repeatingItself”, ein. Weitere Podiumsgäste warenJames J. Angel von der McDonough Schoolof Business, Georgetown University, undFrank Hatheway, Chief Economist bei NASDAQOMX, der selbst einige Zeit als ShortSeller gearbeitet hat.

First Annual Congressional Quarterly HealthBeat Conference

Senator Harkin opened the conference by stating that the legislative mechanics for passing healthcare reform are currently the primary concerns of Congressional Democrats. He was responding to the recent criticism by opponents of the healthcare reform legislation, who have repeatedly stated that the Democrats are just trying to ram the bill through congress without taking into account the concerns of the people.

Russia and the Transatlantic Relationship

Dr Andreas Schockenhoff, Member of the German Bundestag

Deputy Chairman of the CDU/CSU Parliamentary Group in the German Bundestag and Coordinator of German-Russian Inter-societal Cooperation Opening statement at a discussion event hosted by the Konrad Adenauer Stiftung, Washington February 1, 2010

Wonderful Copenhagen?

A Preview of the Upcoming Climate Change Conference

Der Fahrplan der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen vom 7. bis 18. Dezember 2009 sieht vor, dass sich die Vertragsstaaten auf eine Nachfolgeregelung für das Kyoto-Protokoll von 1997, dessen Bestimmungen nur bis 2012 gelten, einigen. Viele Befürworter des Kyoto-Protokolls hoffen, dass die Klima-Konferenz in Kopenhagen mit einer Vereinbarung abschließt, die verbindliche Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen für die kommenden Jahrzehnte enthält. Gerade von der Obama-Administration hatte man sich entscheidende Impulse erhofft.

Burma: Outside Interests, Inside Challenges

Eine Zusammenarbeit mit der Brookings Institution mit Ex-Präsidetnschaftskandidat Wesley Clark und Teilnehmern aus Asien, Europa und den USA.

Update on the Situation of Human Rights in North Korea

Professor Muntarbhorn focused his conversation on the general state of human rights in North Korea and on recent trends, re-flected in his latest report presented before the United Nations General Assembly on October 22, 2009.Professor Muntarbhorn is the United Nations Special Rapporteur on the Situation of Human Rights in the Demo-cratic People’s Republic of Ko-rea (DPRK). The role of the Special Rapporteur is to monitor and investigate human rights abuse. The Special Rapporteur reports to Geneva, to the General Assembly, and in some instances, directly to the Security Council.

African Security Challenges: An AFRICOM View

Veranstaltungsbeiträge

General William E. Ward ist seit dem 1. Oktober 2007 der erste Kommandeur desUS Africa Command. Ende September erläuterte Ward bei einer Diskussionsveranstaltungdes Atlantic Councils den Aufbau, die Aufgaben, sowie die Herausforderungen an das jüngsteRegionalkommando der US-Streitkräfte, welches momentan eine Stärke von 1.300 Mannhat, von denen ungefähr die Hälfte Zivilisten sind.

CSIS Sherpa Summit 2009

Pittsburgh and the Future of International Leadership through the G8/G20/G-?

As President Obama prepares for the Pittsburgh G20 summit that will shape both the world's response to the global economic crisis and the future of world leaders' summits, CSIS is proud to host its first annual Sherpa Summit. "Sherpas" are the personal representatives of world leaders at the G8/G20 summits, and lead and perform the heavy lifting for governments in shaping the global agenda. This event brings together top former U.S. and international sherpas and leading officials who have an unmatched perspec-tive on next week's Pittsburgh G20 summit and the way forward.

The War in Iraq: Views from Veterans

Praktikantenbericht

Sechs Jahre nach Beginn des Irakkrieges hat sich die Situation im Land positiv verändert: die Sicherheitslage hat sich beträchtlich verbessert, das Gewalttätigkeitslevel ist gefallen und die öffentliche Unterstützung der aufständischen Gruppen wie der Al Qaeda ist zurückgegangen. Diese Entwicklungen sind nicht zuletzt auf die harte Arbeit und Opfer der amerikanischen Streitkräfte vor Ort zurückzuführen...

Präsident Obama: Die ersten 100 Tage

Praktikantenbericht

Seit Präsident Frank D. Roosevelt sind die ersten 100 Tage im Amt eines neuen Regierungschefs eine Prüfmarke, ein Datum, an dem die Medien und die Öffentlichkeit erstmals Bilanz über eine junge Präsidentschaft ziehen. In seinen ersten 100 Tagen im Amt warteten große politische Herausforderungen auf Präsident Obama: Weltwirtschaftskrise, Treibhausgase, Gesundheitsreform, Irans Atomwaffen, Friedensprozess in Nahost, Afghanistan und Pakistan. Diese Herausforderungen werden Präsident Obama die kommenden zwei Jahre, wenn nicht sogar seine ganze erste Amtsperiode beschäftigen.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.