Veranstaltungsberichte

Die arabisch-palästinensische Gemeinschaft in Israel

Praktikantenbericht

Die arabisch-palästinensische Gemeinschaft in Israel bildet nahezu 20% der gesamten Bevölkerung und stellt eine ethnisch -religiöse Minderheit im jüdischen Israel dar. In Bereichen wie Bildung und Arbeit, aber auch im öffentlichen Leben sind die arabisch- palästinensischen Bürger oftmals benachteiligt oder gar ausgeschlossen.

Der Generationendiebstal – die ausgeschröpften Kinder Amerikas

Praktikantenbericht

Am 26. März lud der politisch-konservativ orientierte Think Tank The Heritage Foundation zu einer Diskussion mit dem ehemaligen Präsi-dentschaftskandidaten - Senator John McCain ein. Unter dem Thema „Generational Theft: The Fleecing of America‘s Childrens“ präsentierte McCain seinen Vorschlag für ein Konjunkturprogramm...

Der amerikanische Kontinent und die Welt 2008

Praktikantenbericht über die Veranstaltung des Woodrow Wilson Center LatinAmerican Program and Mexico Institute and the Centro de Investigación y DocenciaEconómicas (CIDE) vom 23.03.2009 zum Thema „The Americas and the World – A newstudy on public opinion in Latin America on foreign affairs“.

Wie progressiv ist die USA?

Praktikantenbericht

Bei der Präsidentschaftswahl im November 2008 errang Barack Obama einen klaren Sieg gegenüber seinem republikanischen Konkurrenten John McCain. Offen bleibt, ob Obamas Erfolg dem stark personenorientierten Wahlkampf und seiner großen Popularität zuzurechnen ist oder ob die Unzufriedenheit mit der Bush-Regierung einen generellen Meinungsumschwung bewirkt hat und die Amerikaner heute insgesamt progressivere Politikvorstellungen befürworten.

Die Berater des amerikanischen Präsidenten

Praktikantenbericht

Präsident Obama steht vor enormen Herausforderungen: nicht nur dieUSA sondern die ganze Welt beobachtet erwartungsvoll seine erstenSchritte im Amt. Die internationale Finanzkrise oder das dringend sanierungsbedürftigeamerikanische Gesundheitssystem sind nur zwei Beispieledie zeigen, dass sowohl außen- als auch innenpolitisch große Aufgabenauf Obama warten. Um dem Erfolgsdruck gerecht zu werden ist Obama auf Experten angewiesendie ihn auf seinen Weg beratend zur Seite stehen.

Chancen und Herausforderungen im Irak 2009

Bis 2012 plant die USA, ihre Truppen aus dem Irak abzuziehen. Weltweit scheiden sich die Meinungen an dieser Entscheidung. Seit dem Sturz des Diktators Hussein im Jahr 2003 mussten auf dem Weg zur Befriedung und Demokratisierung des Landes viele Rückschläge hingenommen werden. Dennoch lässt sich seit geraumer Zeit eine kontinuierliche Stabilisierung der Lage verzeichnen.

Globale Institutionen überdenken:

Besitzen wir die internationalen Instrumente zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise?

Praktikantenbericht:Angesichts der Finanzkrise betonen Politiker mit Nachdruck, dass manglobale Wirtschaftsinstitutionen neu überdenken müsse. Eine Reihe vonExperten hat sich bei der Veranstaltung des American Enterprise Inst itutezusammengefunden, um neue Strukturen für globale Institutionen (wiez.B. die Weltbank, Welthandelsorganisation oder der Internationale Währungsfonds)in Erwägung zu ziehen. Außerdem analysierten die sechs Expertenden Versuch dieser Bretton Woods Institutionen, den globalenHandel und das F inanzsystem zu kontrollieren.

Democracy in Central America: How Strong?

Praktikantenbericht

Mit dem Machtwechsel im Weißen Haus wurden auch die Weichen in der amerikanischen Aussenpolitik neu gestellt. Bereits während des Wahl-kampfes verdeutlichte Barack Obama, dass er künftig den Blick verstärkt in Richtung Nahen Osten und arabische Welt richten wolle. Ein neuer aus-senpolitischer Dialog solle helfen Kriege, Terrorimus und die Frage der Energiesicherung zu lösen. Doch auch in ihrem eigenen “Backyard“ hat die USA mit Zentralamerika eine krisenerschütterte Region, die es nicht zu vernachlässigen gilt...

Das Ende des Wohlstands

Wie hohe Steuern die Wirtschaft ruinieren

Praktikantenbericht
Seit den frühen 80er Jahren sind die Amerikaner hinsichtlich des privaten und gesellschaftlichen Vermögens und der Lebensumstände stetig wohlhabender geworden und das bei gleichzeitiger Schaffung von neuen Arbeitsplätzen im Dienstleistungs- und Produktionssektor. Die USA förderten diese Entwicklung durch Anpassung der Steuer-, Inflations- und Regulierungsstruktur mit immer neuen Anreizen. Das Resultat war, dass die Wirtschaft nach dem Wirtschaftsrückgang und der hohen Inflation in den 70er Jahren wieder zum Leben erwachte.

Neue Terrorismusstrategien für die Obama-Administration

Praktikantenbericht

Seit der Einführung des neuen Präsidenten Barack Obama finden viele Veränderungen in Washington, DC statt. Obama setzt nicht nur andere Prioritäten als sein Vorgänger George W. Bush, sondern definiert auch die amerikanische Außenpolitik anders. Diese Konferenz, veranstaltet vom CATO Institut, eine der einflussreichsten politischen Denkfabriken der USA, konzentrierte sich auf eine neue Definition von Terrorismusbekämpfung.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.