Veranstaltungsberichte

Why Iranians Do Not Think Like the Iranian Regime

Vortrag von Amir Abbas Fakhravar über die Dissidentenbewegung im Iran

Während sich der Atomkonflikt mit dem Iran immer stärker zuspitzt und der iranische Präsident Ahmadinedschad weiterhin antisemitische Äußerungen von sich gibt, vergessen viele die Situation der Menschen im Iran selbst. Dabei ist seit der iranischen Revolution 1979 die Studentenbewegung in Teheran die größte innenpolitische Opposition, die dem iranischen Regime gegenübersteht. Von dieser könnte ein möglicher Regimewechsel innerhalb des Iran ausgehen.

The Mistakes 99.9% of Americans Make When Thinking About the EU

Vortrag von John Blundellk

Für viele Amerikaner ist die Europäische Union nur ein abstrakter Begriff. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Teil der Amerikaner die EU als eine Bedrohung für die amerikanische Wirtschaft ansieht. Dabei stellt sich die Frage, welche Interessen die EU mit den USA verbinden, und welche politischen und wirtschaftlichen Ansichten sie trennen.

American Politics and the Religious Divide

Panel discussion on the interplay between religion and politics

Die Redner setzten sich in der Veranstaltung mit den Zusammenhängen von Religion und Politik auseinander. Die Diskussion fand im Rahmen einer Veranstaltungsreihe statt, die die Wurzeln der heutigen Polarisierung in der amerikanischen Politik untersucht...

A New Strategy for Controlling Illegal Immigration

Vortrag Tom Tancredos zur amerikanischen Einwanderungspolitik

Die Mehrheit der Amerikaner erwartet vom amerikanischen Kongress, dass das Problem der illegalen Einwanderung bald möglichst gelöst wird. Doch der Kongress scheint sich in dieser Frage nicht zu bewegen. So sind die zwei kürzlich verabschiedeten Vorlagen kaum miteinander vereinbar, und der Status Quo ist vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der illegalen Einwanderer nicht länger hinnehmbar. Doch auch die Möglichkeit eines politischen Kompromisses zur Lösung des Problems der illegalen Einwanderung scheint in weite Ferne gerückt.

In Defense of Negativity

Attack Ads in Presidential Campaigns

Amerikanische Wahlkampfkampagnen unterscheiden sich durch ihren Stil sehr stark von Kampagnen in Deutschland. Umfragen in den USA belegen, dass viele Amerikaner glauben, dass Wahlwerbung Wahlen und sogar demokratisches Regieren untergrabe.

The Fall of Post-Communism: Transformation in Central and Eastern Europe

Rede des polnischen Ministerpräsidenten zum Transitionsprozess

In seiner Rede über den Transitionsprozess osteuropäischer Staaten nach dem Fall des Kommunismus illustrierte der polnische Ministerpräsident Jarosław Kaczyński am Beispiel Polens die Schwierigkeiten der Demokratisierung des ehemaligen kommunistischen Systems und die Problematik der Liberalisierung der Wirtschaft.

A United Nations Strengthened by and Strengthening Democracy

Vortrag von Mark Lagon zur Reform der UN

Mit der Wahl eines neuen UN-Generalsekretärs im Dezember 2006 soll eine neue Ära der Vereinten Nationen anbrechen. Eine der Hauptaufgaben des neuen Generalsekretärs wird dabei sein, die UN zu reformieren und die Demokratie in der Welt zu stärken.

Where Do We Go from Here?

Lessons from the First Five Years of the War

In seiner Rede am fünften Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 versuchte Newt Gingrich, ehemaliger Sprecher des Repräsentantenhauses, die Gefahren, die von Al-Kaida ausgehen, sowie das globale Bedrohungsszenario eines atomar aufgerüsteten Iran zu bestimmen. Dabei legte er seine eigenen Vorstellungen zur Gestaltung der zukünftigen amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitk im Kampf gegen den Terror dar.

Design for a New Europe

Buchvorstellung und Diskussion der Reformbedürftigkeit der EU

Die Europäische Union scheint in einer schwierigen Lage zu sein: das Wiederaufkeimen von wirtschaftlichem Nationalismus unter den Mitgliedsstaaten lähmt den Lissabon-Prozess und hat zum Scheitern der Doha-Welthandelsrunde mitbeigetragen. Auch sind die Politiker in Brüssel durch die Ablehnung einer gemeinsamen europäischen Verfassung durch Referenden in Frankreich und den Niederlanden gelähmt und der Integrationsprozess scheint vorerst gestoppt zu sein.

What Should be the Future of the Death Penalty?

Diskussion über die positiven und negativen Aspekte der Todesstrafe

30 Jahre nach der Wiedereinführung der Todesstrafe in den USA durch die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Gregg gegen Georgia spaltet die Debatte, ob die Todesstrafe abgeschafft, reformiert oder beibehalten werden sollte, weiterhin Amerikas Justiz, Politik und Öffentlichkeit. Das Urteil des Obersten Gerichtshofes (Kansas gegen Marsh), das mit einer knappen 5 zu 4 Entscheidung die Todesstrafe in Kansas bestätigt hat, ist nur das jüngste Beispiel dieser Spaltung.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.