Veranstaltungsberichte

Prospects for Reform of U.S. Agricultural Policy – With or without Doha

Entwicklung der US-Agrarpolitik vor dem Hintergrund der Doha-Welthandelsrunde

In den kommenden sechs Monaten wird in den Vereinigten Staaten ein neues Landwirtschaftsgesetz verabschiedet. Die Verhandlungen im Rahmen der Doha-Runde der Welthandelsorganisation sind dabei ein oft angeführter Grund zur Reform der amerikanischen Landwirtschaftspolitik. Angesichts eines möglichen Scheiterns der Doha-Runde, bleibt die Frage, was die Aussichten für eine Liberalisierung der amerikanischen Landwirtschaftspolitik sind, was die amerikanischen Steuerzahler zukünftig sparen könnten und wie die neue Agrarpolitik international wahrgenommen wird.

Muslim Immigrants in the U.S.

Veranstaltung im Nixon Center

Diskussionsveranstaltung mit einer Begrüßung von Robert S. LEiken, Direktor des "Immigration and National Security Programm" im Nixon Center

Secular Europe, Religious America

Religion, Politics and the Transatlantic Divide Laying the Ground for an Intercultural Dialogue

This conference is devoted to understanding how the religiosity of American society vis-à-vis Western European societies exacerbates the tension between the United States and Europe. It also aims to find common ground through shared reflection on the historic, religious roots of Europe and America and, by doing so, reawaken a sense of the distinctiveness of the West in the encounter with other cultures.

The Role of the Military in International Development

Veranstaltung der Society for International Development

Kathrin Yoneoka

The Roots of Poverty in Latin America

Guillermo Yeatts, Autor des Buches „The Roots of Poverty in Latin America“ stellte die Frage nach den Gründen für die Armut in Lateinamerika. Dazu nannte er zunächst die folgenden Wahlen: Während das Durchschnittseinkommen in den USA bei rund 32.000 US-Dollar liege, betrage es in Lateinamerika gerade einmal 3.500 US-Dollar. 1980 hätten 35% der Menschen in Lateinamerika unterhalb der Armutsgrenze gelebt, 1999 seien es bereits 44% gewesen und 2003 bereits 47%.

Innenpolitik im fernen Nordamerika - Ministerpräsident Oettinger feilt in den USA an seinem landespolitischen Profil

von Edgar Neumann für die Pforzheimer Zeitung

New MCC CEO Hosts Public Outreach Meeting

Der neue CEO Botschafter der MCC, John J. Danielovich, dankte allen Teilnehmern für ihr Kommen und ihr Vertrauen die MCC. Die Rückmeldung von außen sei wichtig für die MCC und er freue sich auf die Zusammenarbeit.

Why Europe Will Run The 21st Century

Mark Leonard, Director of Foreign Policy beim britischen Centre for European Reform, und Autor des Buches “Why Europe Will Run The 21st Century” eröffnete die Diskussion mit der Klarstellung, dass sein Buch weder von einem „europäischen Traum“, den Vereinigten Staaten von Europa, Anti-Amerikanismus, Pazifismus noch von einem Europa als größte Wirtschafts- bzw.Militärmacht handle.

“Migration in an Interconnected World: New Directions for Action”

Der Bericht der Globalen Kommission für internationale Zuwanderung präsentiert von Prof. Dr. Rita Süßmuth

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Bericht der globalen Kommission für Internationale Zuwanderung mit Professor Dr. Rita Süßmuth

“Disinformation - 22 Media Myths that undermine the War on Terror”

Buchvorstellung mit einer Begrüßung von John Edward Hilboldt, Direktor "Lectures und Seminars"

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.