Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Trouble um TTIP und wer wird der nächste Präsident?

Amerikanische Experten diskutieren mit deutschen Nachwuchsjournalisten über Handelsabkommen und Präsidentschaftswahlen

Der Berater und Handelsexperte Dr. Charles Ludolph stellte sich den kritischen Fragen deutscher Jungjournalisten zu dem in Deutschland nicht unumstrittenen Handelsabkommen TTIP und erläuterte die US–Perspektive. Danach gaben Soren Dayton, politischer Berater, und die Reporterin Emily Schultheis Einblicke in die kommenden Präsidentschaftswahlen und stellten Kandidaten beider Seiten vor.

Vorbereitet sein auf das Unvorhergesehene

Dr. Theo Waigel und Dr. Robert Zoellick diskutieren in Washington die Ereignisse der Wiedervereinigung vor 25 Jahren

In zwei eindrucksvollen Vorträgen skizzierten nun in Washington mit Dr. Theo Waigel und Dr. Robert Zoellick zwei der wichtigsten Akteure die Ereignisse der Jahre 1989 und 1990, die dann zur Wiedervereinigung Deutschlands führten.

Die Glaubwûrdigkeit der Beziehung zwischen Wahrheit und Fiktion

Am 1. Oktober 2015 sprach Professor Michael Braun auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Goethe Instituts Washington in seinem Vortrag „Memory Contests: How to Tell Good Stories of 'Bad History' in German Film“ ûber eine besondere Form deutscher Vergangenheitsbewältigung im Spielfilm: das Erzählen fiktiver Geschichten im Rahmen historischer Gegebenheiten.

Religionsfreiheit – ein Menschenrecht

Parlamentariertreffen in New York benennt den Zusammenhang zwischen Flüchtlingskrise und fehlender Religionsfreiheit

Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder hat am zweiten Tag einer internationalen Konferenz in New York die UNO aufgerufen, bei ihrer Vollversammlung das Thema der Verfolgung aus religiösen Gründen anzusprechen. „Viele Flüchtlinge kommen nach Europa zum Beispiel aus Syrien und dem Irak, wo sie auch wegen ihres Glaubens verfolgt werden und ihre Heimat verlassen müssen. Dort werden nicht nur Christen verfolgt, sondern auch Muslime vertrieben”, sagte Kauder.

American Policy Perspectives

A Workshop with Dr. Charles Ludolph and Barton Forsyth

On July 20th, 2015 the Konrad-Adenauer-Foundation hosted a workshop to discuss the current topics of the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) and the USA Freedom Act. Experts, Dr. Charles Ludolph, the President and CEO of Transnational Analytics LLC, and Bart Forsyth, Chief-of-Staff to Congressman Jim Sensenbrenner (R-WI), gave illuminating presentations with regard to U.S. trade and intelligence policy. German participants were part of a multi-day exchange program between the Konrad-Adenauer-Stiftung and the American Jewish Committee.

50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel

Konferenz mit Teilnehmern aus Israel, Deutschland und USA beleuchtet Entwicklung und entwirft Szenarien für die Zukunft

Siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust kommen einem die besonderen und guten Beziehungen zwischen Israel und Deutschland manchmal als Wunder vor, betonten zahlreiche der internationalen Teilnehmer der Konferenz „Fifty Years after the Establishment of Diplomatic Relations – are German-Israeli relations still special?“, die von der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) in Washington, DC veranstaltet wurde.

Weltpolitische Herausforderungen und transatlantische Antworten

Experten aus Europa und den Vereinigten Staaten tagen zu Wirtschaft, Sicherheit und Umwelt

US-amerikanische und europäische Experten erarbeiten vier Tage lang gemeinsame Strategien für die Bereiche Klima/ Umwelt, Wirtschaft und Sicherheit im italienischen Cadenabbia.Dass die transatlantischen Be-ziehungen ein Grundpfeiler US-amerikanischer sowie europäischer Politik bleiben, zeigt sich nicht nur an der gemeinsamen Haltung von Merkel und Obama in Fragen der Ukraine, Israel oder Iran. Auch bei der diesjährigen Transatlantischen Konferenz der KAS Büros Brüssel und Washington offenbarte sich die Relevanz einer Fokussierung auf den jeweiligen langjährigen Partner.

A closer look at the impact of the shale gas boom on local U.S. economies

Experts of the Transatlantic Climate Bridge meet with Dr. Christoph von Friedeburg

On June 18th, 2015, the Konrad Adenauer Foundation hosted a discussion on Dr. Christoph v. Friedeburg’s paper “Broken Promises: Impacts of Pennsylvania’s Shale Gas Boom on Local Economies” (March 2015). The attendees discussed Mr. Friedeburg’s report, examined the fracking debate from transatlantic perspectives, and discussed other energy issues, with an emphasis on renewable and sustainable energy sources.

A closer look at the impact of the shale gas boom on local U.S. economies

Experten der Transatlantic Climate Bridge diskutieren mit Dr. Christoph von Friedeburg

Am 18. Juni, 2015 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Diskussionsrunde mit Dr. Christoph von Friedeburg über seinen Report „Broken Promises: Impacts of Pennsylvania’s Shale Gas Boom on Local Economies” (March 2015) eingeladen. Die Teilnehmer diskutierten über Dr. Friedeburgs Bericht, beleuchteten die „Fracking“ Debatte aus transatlantischer Perspektive und sprachen über weitere Energiethemen, mit Schwerpunkt auf erneuerbare und umweltverträgliche Energiequellen.

GERMANY’S NEW SECURITY POLICY ROLE IN CONNECTION WITH RUSSIA

U.S SECURITY EXPERTS EXCHANGE VIEWS WITH DR. NORBERT RÖTTGEN, MDB

With the crisis in Ukraine ongoing, questions remain about how best to address Russian actions in the region. Opinions among transatlantic partners differ slightly, presenting challenges for the U.S.-German relationship. The discussion provided a forum for senior experts and officials to discuss their perspectives on the implications of the Ukraine crisis for the transatlantic relationship.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.